In der Schweiz erfolgt der Wechsel von analogen (mechanischen) Stromzählern zu digitalen, sogenannten "Smart Metern", schrittweise und ist gesetzlich geregelt. Hier die wichtigsten Informationen dazu: **1. Gesetzliche Grundlage:** Gemäss der Stromversorgungsverordnung (StromVV) müssen Schweizer Netzbetreiber bis spätestens 2027 mindestens 80% der Messpunkte mit intelligenten Messsystemen (Smart Meter) ausstatten. **2. Ablauf des Zählerwechsels:** - Der Netzbetreiber (z.B. dein lokales Elektrizitätswerk) informiert dich schriftlich über den geplanten Wechseltermin. - Ein Techniker kommt vorbei und tauscht den alten analogen Zähler gegen einen digitalen Smart Meter aus. - Der Austausch dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und ist für dich als Endkunde meist kostenlos. - Während des Austauschs kann es zu einer kurzen Stromunterbrechung kommen. **3. Vorteile digitaler Zähler:** - Genaue und zeitnahe Verbrauchsdaten - Möglichkeit zur Fernablesung (kein Ablesetermin mehr nötig) - Bessere Übersicht über den eigenen Stromverbrauch **4. Datenschutz:** Die erhobenen Daten unterliegen dem Schweizer Datenschutzgesetz. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, die Daten sicher zu speichern und nur für Abrechnungs- und Netzmanagementzwecke zu verwenden. **5. Widerspruch:** Ein generelles Widerspruchsrecht gegen den Einbau besteht nicht, da der Wechsel gesetzlich vorgeschrieben ist. In Einzelfällen kann aber ein Opt-out für bestimmte Funktionen (z.B. detaillierte Verbrauchsdaten) möglich sein – dies ist jedoch vom jeweiligen Netzbetreiber abhängig. **Weitere Informationen:** - [Bundesamt für Energie BFE – Smart Metering](https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/messwesen/smart-metering.html) - [EnergieSchweiz – Intelligente Messsysteme](https://www.energieschweiz.ch/page/de-ch/smart-meter) Bei Fragen zum genauen Ablauf oder zu Terminen hilft dir dein lokaler Netzbetreiber weiter.