Wie funktioniert ein Kohlekraftwerk?

Antwort

Ein Kohlekraftwerk wandelt die chemische Energie von Kohle in elektrische Energie um. Der Prozess läuft in mehreren Schritten: 1. **Brennstofflagerung**: Kohle wird in großen Silos gelagert. 2. **Zerkleinerung**: Die Kohle wird zerkleinert und zu feinem Staub verarbeitet. 3. **Verbrennung**: Der Kohlenstaub wird in einem Kessel verbrannt, wodurch Wärme entsteht. 4. **Dampferzeugung**: Die erzeugte Wärme erhitzt Wasser in Rohren, wodurch Dampf entsteht. 5. **Turbine**: Der Hochdruckdampf treibt eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist. 6. **Stromerzeugung**: Die Turbine dreht sich und erzeugt durch den Generator elektrischen Strom. 7. **Abgasreinigung**: Die Abgase werden gereinigt, um Schadstoffe zu reduzieren, bevor sie in die Atmosphäre entlassen werden. Dieser Prozess ermöglicht die Umwandlung von Kohle in nutzbare elektrische Energie, hat jedoch auch Umweltfolgen, insbesondere durch CO2-Emissionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vorteile von Windparks für Menschen

Windparks bieten zahlreiche Vorteile für Menschen, darunter: 1. **Erneuerbare Energiequelle**: Windenergie ist nachhaltig und trägt zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brenns... [mehr]

Was ist Erdöl?

Erdöl ist ein natürlich vorkommendes, flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das in unterirdischen Lagerstätten gefunden wird. Es entsteht über Millionen von Jahren aus de... [mehr]