Der Energiegehalt von 1 m³ Erdgas hängt vom Brennwert des Gases ab, der je nach Zusammensetzung und Herkunft leicht variieren kann. In Deutschland liegt der Brennwert von Erdgas (H-Gas, also... [mehr]
Um von Tonnen CO2 pro Gigajoule (t CO2 GJ) auf Kilogramm CO pro Kilowattstunde (kg CO2 / kWh) umzurechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Einheitenumrechnung von Tonnen auf Kilogramm:** 1 Tonne (t) = 1.000 Kilogramm (kg) 2. **Einheitenumrechnung von Gigajoule auf Kilowattstunden:** 1 Gigajoule (GJ) = 1.000 Megajoule (MJ) 1 Megajoule (MJ) = 1.000 Kilojoule (kJ) 1 Kilojoule (kJ) = 0,27778 Kilowattstunden (kWh) Daher: 1 GJ = 1.000 MJ = 1.000.000 kJ = 1.000.000 * 0,27778 kWh = 277,78 kWh 3. **Kombinieren der Umrechnungen:** - Zuerst die Umrechnung von t CO2 auf kg CO2: \( \text{t CO2} \times 1.000 = \text{kg CO2} \) - Dann die Umrechnung von GJ auf kWh: \( \text{GJ} \times 277,78 = \text{kWh} \) 4. **Zusammenführen der Umrechnungen:** - Wenn du z.B. 1 t CO2 / GJ hast: \( 1 \text{ t CO2} / 1 \text{ GJ} = 1.000 \text{ kg CO2} / 277,78 \text{ kWh} \) - Das ergibt: \( \frac{1.000 \text{ kg CO2}}{277,78 \text{ kWh}} \approx 3,6 \text{ kg CO2 / kWh} \) Also, um von t CO2 / GJ auf kg CO2 / kWh umzurechnen, multipliziere den Wert in t CO2 / GJ mit 3,6.
Der Energiegehalt von 1 m³ Erdgas hängt vom Brennwert des Gases ab, der je nach Zusammensetzung und Herkunft leicht variieren kann. In Deutschland liegt der Brennwert von Erdgas (H-Gas, also... [mehr]
Der Preis für 1 m³ Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anbieter, dem Wohnort, dem aktuellen Marktpreis und dem gewählten Tarif. In Deutschland lag der durchschnittlich... [mehr]
Der aktuelle Gasfüllstand in Niedersachsen bezieht sich in der Regel auf die Auslastung der Gasspeicher im Bundesland. Niedersachsen ist ein wichtiger Standort für Gasspeicher in Deutschland... [mehr]
Strom wird in der Regel durch die Umwandlung von Energieformen in elektrische Energie erzeugt. Die wichtigsten Methoden sind: 1. **Kraftwerke mit Generatoren:** In den meisten Kraftwerken (z. B.... [mehr]
Ein Installateur kann auf verschiedene Weise dabei helfen, Energie zu sparen. Hier sind einige typische Maßnahmen, die ein Fachbetrieb anbietet: 1. **Heizungsmodernisierung**: Austausch alter H... [mehr]
Um Energie zu sparen, kannst du verschiedene Maßnahmen im Alltag umsetzen: 1. **Beleuchtung:** Verwende LED-Lampen statt Glühbirnen, schalte das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt... [mehr]
Wenn du unbegrenzt Energie für dich selbst nutzen könntest, ohne sie mit der Gesellschaft oder anderen zu teilen, hätte das verschiedene Auswirkungen – sowohl auf dich persön... [mehr]
Der Begriff „Gezeitenkräd“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. Gemeint ist wahrscheinlich „Gezeitenkraft“ oder „Gezeitenkraftwerk“. *... [mehr]
Das Solarspitzengesetz ist ein Begriff aus der deutschen Energiepolitik und bezieht sich auf gesetzliche Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) fördern und gleichzeitig... [mehr]
Der CO₂-Abdruck einer Elektrostandheizung im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Strommix (also wie der Strom erzeugt wird) und vom Wirkungsgrad der Ger... [mehr]