Die Entfernung, die der Strom eines Solarkraftwerks durchschnittlich „fließt“, lässt sich nicht pauschal angeben, da sie von mehreren Faktoren abhängt: 1. **Art des Solark... [mehr]
Der Stromüberschuss eines Solarkraftwerks, also der Strom, der nicht direkt vor Ort verbraucht wird, wird in der Regel ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Das bedeutet, der überschüssige Solarstrom wird über einen Einspeisezähler ins Netz geleitet und steht dann anderen Verbrauchern zur Verfügung. In vielen Ländern erhalten Betreiber von Solaranlagen dafür eine Einspeisevergütung oder können den Strom an der Strombörse verkaufen. Falls das Solarkraftwerk mit einem Speichersystem (z. B. Batteriespeicher) ausgestattet ist, kann der Überschuss auch zunächst gespeichert und später genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Erst wenn der Speicher voll ist und weiterhin Überschuss produziert wird, fließt dieser ins öffentliche Netz. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/Photovoltaik/photovoltaik-node.html) oder [Energieversorgern](https://www.enbw.com/solar/ratgeber/solarstrom-einspeisen.html).
Die Entfernung, die der Strom eines Solarkraftwerks durchschnittlich „fließt“, lässt sich nicht pauschal angeben, da sie von mehreren Faktoren abhängt: 1. **Art des Solark... [mehr]
Die Aufgabe eines Umspannwerkes besteht darin, elektrische Energie zwischen verschiedenen Spannungsebenen umzuwandeln. Das bedeutet, dass in einem Umspannwerk die Spannung von Strom entweder erhö... [mehr]
Die Netzstabilität im europäischen Stromnetz wird in Zukunft von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu gehören der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien, die Entwicklung von Speichertec... [mehr]