Die erhoffte Verbesserung durch den Offshore-Windpark in Bornholm liegt in mehreren Bereichen: 1. **Erneuerbare Energieerzeugung**: Der Windpark soll eine signifikante Menge an sauberer, erneuerbarer Energie erzeugen, was zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. 2. **Energieunabhängigkeit**: Durch die lokale Erzeugung von Energie kann Bornholm unabhängiger von Energieimporten werden, was die Energiesicherheit erhöht. 3. **Wirtschaftliche Vorteile**: Der Bau und Betrieb des Windparks schaffen Arbeitsplätze und können die lokale Wirtschaft ankurbeln. Zudem können Einnahmen aus dem Verkauf von Strom generiert werden. 4. **Technologische Entwicklung**: Der Windpark kann als Modellprojekt für die Weiterentwicklung und Optimierung von Offshore-Windtechnologien dienen. 5. **Umweltschutz**: Durch die Nutzung von Windenergie wird die Umwelt weniger belastet als durch konventionelle Energiequellen, was zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Biodiversität beiträgt. Weitere Informationen zu Offshore-Windparks findest du beispielsweise auf der Website der [Global Wind Energy Council](https://gwec.net/).