Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hängt in erster Linie vom **Eigenverbrauch** ab, nicht direkt von der Autarkiequote. **Eigenverbrauch** bezeichnet den Anteil des erze... [mehr]
Um die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Kosten der Anlage, der Eigenverbrauch, die Einspeisevergütung und die Strompreise. 1. **Anschaffungskosten**: 13.000 € 2. **Leistung der PV-Anlage**: 11 kW 3. **Eigenverbrauch**: 5% 4. **Jährliche Stromproduktion**: Diese hängt von der Sonneneinstrahlung ab, aber ein grober Durchschnitt in Deutschland liegt bei etwa 900 bis 1.100 kWh pro kW installierter Leistung. Nehmen wir 1.000 kWh/kW an. Jährliche Stromproduktion = 11 kW * 1.000 kWh/kW = 11.000 kWh 5. **Eigenverbrauchsmenge**: 5% von 11.000 kWh = 550 kWh 6. **Einspeisung**: 95% von 11.000 kWh = 10.450 kWh 7. **Strompreis**: Angenommen, der Strompreis liegt bei etwa 0,30 €/kWh. - Einsparungen durch Eigenverbrauch: 550 kWh * 0,30 €/kWh = 165 € - Einnahmen durch Einspeisung: Hier hängt es von der Einspeisevergütung ab, die variieren kann. Angenommen, sie beträgt 0,08 €/kWh. Einnahmen durch Einspeisung: 10.450 kWh * 0,08 €/kWh = 836 € 8. **Jährliche Gesamteinnahmen/Einsparungen**: 165 € (Eigenverbrauch) + 836 € (Einspeisung) = 1.001 € 9. **Amortisationszeit**: Amortisationszeit = Anschaffungskosten / Jährliche Gesamteinnahmen = 13.000 € / 1.001 € ≈ 12,99 Jahre Die PV-Anlage würde sich also nach etwa 13 Jahren amortisieren, vorausgesetzt, die genannten Annahmen bleiben konstant. Es ist wichtig, individuelle Faktoren wie zukünftige Strompreiserhöhungen oder Änderungen in der Einspeisevergütung zu berücksichtigen, da diese die Amortisationszeit beeinflussen können.
Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hängt in erster Linie vom **Eigenverbrauch** ab, nicht direkt von der Autarkiequote. **Eigenverbrauch** bezeichnet den Anteil des erze... [mehr]
Der Preis für 1 Kilowattstunde (kWh) Strom in Hannover hängt vom jeweiligen Stromanbieter, dem gewählten Tarif und dem Verbrauch ab. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis... [mehr]
Die Kosten für Fernwärme in Österreich hängen von mehreren Faktoren ab, darunter: - Wohnungsgröße bzw. beheizte Fläche - Dämmstandard des Gebäudes - Regi... [mehr]
Die Kosten für eine 100 kW Wasserturbine können je nach Typ (z. B. Pelton, Francis, Kaplan), Hersteller, Standortbedingungen und Ausstattungsmerkmalen stark variieren. Im Allgemeinen liegen... [mehr]
Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich bei 10 Heizkörpern variieren je nach Region, Anbieter und Zustand der Heizungsanlage. In Deutschland kannst du im Durchschnitt mit folgenden Koste... [mehr]
Der Preis für 1 m³ Gas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Anbieter, dem Wohnort, dem aktuellen Marktpreis und dem gewählten Tarif. In Deutschland lag der durchschnittlich... [mehr]
Die Spezifikationen von DC-Kabeln für Photovoltaik(PV)-Anlagen sind entscheidend für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage. Die wichtigsten Anforderungen und Spezifikationen sin... [mehr]
Deine Angaben beschreiben die Komponenten deiner Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage): - **PV-Anlage mit 6,6 kWp**: Das ist die Spitzenleistung deiner Solarmodule, also die maximale Leistung, die sie unte... [mehr]
Speicherwasserkraftwerke haben neben ihren Vorteilen auch einige Nachteile: 1. **Eingriff in die Natur:** Der Bau von Stauseen und Talsperren verändert Landschaften, zerstört Lebensräu... [mehr]
Ob es kostenmäßig besser ist, bei einer Viessmann-Heizungsanlage mit Vitotronic 200 Typ HO1B feste Warmwasserzeiten einzustellen, hängt von deinem individuellen Verbrauchsverhalten und... [mehr]