Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hängt in erster Linie vom **Eigenverbrauch** ab, nicht direkt von der Autarkiequote. **Eigenverbrauch** bezeichnet den Anteil des erze... [mehr]
Um die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Kosten der Anlage, der Eigenverbrauch, die Einspeisevergütung und die Strompreise. 1. **Anschaffungskosten**: 13.000 € 2. **Leistung der PV-Anlage**: 11 kW 3. **Eigenverbrauch**: 5% 4. **Jährliche Stromproduktion**: Diese hängt von der Sonneneinstrahlung ab, aber ein grober Durchschnitt in Deutschland liegt bei etwa 900 bis 1.100 kWh pro kW installierter Leistung. Nehmen wir 1.000 kWh/kW an. Jährliche Stromproduktion = 11 kW * 1.000 kWh/kW = 11.000 kWh 5. **Eigenverbrauchsmenge**: 5% von 11.000 kWh = 550 kWh 6. **Einspeisung**: 95% von 11.000 kWh = 10.450 kWh 7. **Strompreis**: Angenommen, der Strompreis liegt bei etwa 0,30 €/kWh. - Einsparungen durch Eigenverbrauch: 550 kWh * 0,30 €/kWh = 165 € - Einnahmen durch Einspeisung: Hier hängt es von der Einspeisevergütung ab, die variieren kann. Angenommen, sie beträgt 0,08 €/kWh. Einnahmen durch Einspeisung: 10.450 kWh * 0,08 €/kWh = 836 € 8. **Jährliche Gesamteinnahmen/Einsparungen**: 165 € (Eigenverbrauch) + 836 € (Einspeisung) = 1.001 € 9. **Amortisationszeit**: Amortisationszeit = Anschaffungskosten / Jährliche Gesamteinnahmen = 13.000 € / 1.001 € ≈ 12,99 Jahre Die PV-Anlage würde sich also nach etwa 13 Jahren amortisieren, vorausgesetzt, die genannten Annahmen bleiben konstant. Es ist wichtig, individuelle Faktoren wie zukünftige Strompreiserhöhungen oder Änderungen in der Einspeisevergütung zu berücksichtigen, da diese die Amortisationszeit beeinflussen können.
Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) hängt in erster Linie vom **Eigenverbrauch** ab, nicht direkt von der Autarkiequote. **Eigenverbrauch** bezeichnet den Anteil des erze... [mehr]
Ob es kostenmäßig besser ist, bei einer Viessmann-Heizungsanlage mit Vitotronic 200 Typ HO1B feste Warmwasserzeiten einzustellen, hängt von deinem individuellen Verbrauchsverhalten und... [mehr]
Die Kosten der kommunalen Wärmeplanung für Steuerzahler hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Kommune, dem Umfang der Planung und den jeweiligen Förder... [mehr]
Die Kosten für die Errichtung einer Wallbox als Ergänzung zu einer bestehenden PV-Anlage hängen von mehreren Faktoren ab. Im Durchschnitt kannst du mit folgenden Kosten rechnen: 1. **W... [mehr]
Die Kosten für eine 100 kW Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller, der Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser), den örtlichen... [mehr]
Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und las... [mehr]
Die Kosten für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe mit 10 kW Leistung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem gewählten Wärmepumpentyp (Luft-Wasser, Sole... [mehr]
Ob sich die Installation von Solarpanelen lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: 1. **Standort**: In sonnigen Regionen sind Solarpanele oft rentabler. 2. **Strompreise**:... [mehr]
Um am billigsten zu heizen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Energieeffiziente Heizsysteme**: Investiere in moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Brennwertkessel, die ef... [mehr]
Windparks bieten zahlreiche Vorteile: 1. **Erneuerbare Energiequelle**: Sie nutzen Wind, eine unerschöpflicheource, zur Stromerung, was zur Reduzierung fossiler Brennstoffe beiträgt. 2. **... [mehr]