Wann wurde in Deutschland die Kernkraft abgeschafft und was war der Hauptgrund?

Antwort

In Deutschland wurde die Nutzung der Kernkraft zur Stromerzeugung am 15. April 2023 endgültig beendet. An diesem Tag wurden die letzten drei Kernkraftwerke (Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2) abgeschaltet. Der Hauptgrund für den Ausstieg war eine politische Entscheidung, die nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 getroffen wurde. Die Bundesregierung unter Angela Merkel beschloss damals, die Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke deutlich zu verkürzen und den Atomausstieg bis spätestens 2022 (später auf 2023 verschoben) umzusetzen. Die Katastrophe in Japan hatte die Risiken der Kernenergie erneut ins öffentliche Bewusstsein gerückt und führte zu einem breiten gesellschaftlichen Konsens für den Ausstieg. Weitere Gründe waren: - Die ungelöste Endlagerfrage für radioaktiven Abfall - Die starke gesellschaftliche Ablehnung der Kernenergie in Deutschland - Die Förderung erneuerbarer Energien als Alternative Mehr Informationen findest du z.B. hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/energiewende/ausstieg-aus-der-kernenergie-156898

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Wärmeplanung ausgereift?

Die Wärmeplanung in Deutschland befindet sich aktuell in einer dynamischen Entwicklungsphase und ist noch nicht vollständig ausgereift. Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (... [mehr]

Wie wirtschaftlich sind Stromgroßspeicher?

Die Wirtschaftlichkeit von Stromgroßspeichern hängt von mehreren Faktoren ab und ist ein komplexes Thema. Hier die wichtigsten Aspekte: **1. Investitions- und Betriebskosten:** Die Ansch... [mehr]

Könnten die Kernkraftwerke in Deutschland wieder aktiviert werden?

Eine Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Kernkraftwerke in Deutschland ist technisch und politisch sehr unwahrscheinlich, aber theoretisch nicht völlig ausgeschlossen. **Technische A... [mehr]

Vorteile von Kernkraftwerken

Kernkraftwerke bieten mehrere Vorteile: 1. **Hohe Energieausbeute**: Kernkraftwerke erzeugen eine große Menge an Energie aus relativ kleinen Mengen an Brennstoff, was sie sehr effizient macht.... [mehr]

Wie heißt die Energieform des Stroms aus einem Kernkraftwerk?

Die Energieform, die der Generator eines Kernkraftwerks in elektrischen Strom umwandelt, wird als elektrische Energie bezeichnet. Der Prozess beginnt mit der Umwandlung von Kernenergie, die durch die... [mehr]

Wie heißt die Energieform, die im Dampferzeuger eines Kernkraftwerks entsteht, wenn heißes Wasser Wasser zum Sieden bringt?

Die Energieform, die im Dampferzeuger genutzt wird, um Wasser zum Sieden zu bringen, ist thermische Energie oder Wärmeenergie. Diese entsteht durch die Kernspaltung im Reaktor des Kernkraftwerks.

Funktionsweise eines Kernkraftwerkes in zwei Sätzen erklärt.

Ein Kernkraftwerk nutzt die Energie, die bei der Kernspaltung von Uran- oder Plutoniumkernen freigesetzt wird, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt eine Turbine an, die mit... [mehr]