Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Pelletheizungen in Deutschland. Eine der bekanntesten ist die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier sind einige der gängigen Förderprogramme: 1. **BAFA-Förderung**: Das BAFA bietet Zuschüsse für den Einbau von Pelletheizungen im Rahmen des MarktanreizprogrammsMAP). Weitere Informationen findest du auf der BAFA-Website: [BAFA Marktanreizprogramm](https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien_node.html). 2. **KfW-Förderung**: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren, einschließlich der Installation von Pelletheizungen. Mehr dazu findest du auf der KfW-Website: [KfW Energieeffizient Sanieren](https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilien/). 3. **Landesförderprogramme**: Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für erneuerbare Energien und energieeffiziente Heizsysteme an. Es lohnt sich, die jeweiligen Landesförderbanken oder Energieagenturen zu konsultieren. 4. **Kommunale Förderprogramme**: Einige Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Förderungen für den Einbau von Pelletheizungen an. Informationen dazu erhältst du bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Es ist ratsam, sich vor der Antragstellung genau über die jeweiligen Voraussetzungen und Förderbedingungen zu informieren.
Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]
Um Holz von Raummeter (rm) oder Kubikmeter (m³) in Energie (kWh) umzurechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Holzart** (z. B. Buche, Fichte, Eiche), da der Energiegehalt variiert... [mehr]
Ob das Heizen mit einer Klimaanlage (gemeint ist meist eine Luft-Luft-Wärmepumpe) günstiger ist als mit Pellets im Einfamilienhaus (EFH), hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Energiepr... [mehr]
Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]
Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]
Die Nutzung der Energie von Blitzen ist technisch äußerst schwierig und bisher nicht wirtschaftlich realisiert worden. Blitze enthalten zwar enorme Energiemengen (ein einzelner Blitz kann b... [mehr]
GEK-Berechnungen im Zusammenhang mit der Förderung von Balkonkraftwerken beziehen sich auf den sogenannten „Gebäudeenergieausweis“ bzw. die „Gebäudeenergiekennwerte&ld... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland verschiedene Förderprogramme, die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Warmwasserbereitung unterstützen. Besonders relevant sind dabei Programme auf Bun... [mehr]
Die Wolf Wärmepumpe BWS-1-12 war in Deutschland förderfähig, solange sie die jeweils gültigen technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllte. Besonders relevant w... [mehr]
Die BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen für das Jahr 2021 findest du im Archivbereich der offiziellen Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).... [mehr]