In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme für den Heizungsaustausch, Dachsanierungen und den Einbau von Solaranlagen. Hier sind einige der wichtigsten Programme: 1. **Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)**: - Diese Förderung unterstützt die Sanierung von Wohngebäuden und den Einbau effizienter Heizungsanlagen. - Es gibt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen. 2. **KfW-Förderprogramme**: - Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet verschiedene Programme, darunter: - KfW 151/152: Zuschüsse für den Austausch von Heizungsanlagen. - KfW 430: Förderung für den Einbau von Solaranlagen. 3. **Marktanreizprogramm (MAP)**: - Dieses Programm fördert den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere den Austausch von Heizungen durch Anlagen, die erneuerbare Energien nutzen (z.B. Solarthermie, Biomasse). 4. **Bundesamt für Wirtschaft und Exportkontrolle (BAFA)**: - BAFA bietet Förderungen für den Austausch von alten Heizungsanlagen gegen moderne, effiziente Systeme. 5. **Landesförderprogramme**: - Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme, die zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten. Diese können variieren, daher ist es ratsam, sich bei den jeweiligen Landesbehörden zu informieren. 6. **Kommunale Förderprogramme**: - Einige Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Förderungen für energetische Sanierungen und den Einsatz erneuerbarer Energien an. Es ist empfehlenswert, sich vor der Antragstellung über die genauen Bedingungen und Förderhöhen zu informieren, da diese variieren können.