Gibt es Erhebungen zur Abwärmemenge in Bäckereibetrieben?

Antwort

Es gibt keine flächendeckenden, allgemein gültigen Erhebungen, die exakt angeben, wie viel Abwärme in allen Bäckereibetrieben entsteht. Allerdings existieren einige Studien und Praxisberichte, die sich mit dem Thema Abwärme in Bäckereien beschäftigen und Anhaltspunkte liefern. **Typische Quellen der Abwärme in Bäckereien:** - Backöfen (Hauptquelle) - Gärschränke - Kälteanlagen (Kühlung) - Spülmaschinen und andere elektrische Geräte **Beispielhafte Angaben aus Fachliteratur und Praxis:** - Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) aus dem Jahr 2012 entstehen in einer durchschnittlichen Bäckerei etwa 30–50 % des gesamten Energieeinsatzes als Abwärme, die theoretisch nutzbar wäre. - In einer Veröffentlichung der Handwerkskammer Hannover wird geschätzt, dass bei einem mittelständischen Bäckereibetrieb mit einer Ofenleistung von 100 kW bis zu 60 % der eingesetzten Energie als Abwärme verloren gehen kann. - Die EnergieAgentur.NRW gibt an, dass in Bäckereien pro Jahr zwischen 100.000 und 500.000 kWh Abwärme anfallen können, abhängig von der Betriebsgröße. **Weitere Informationen und Quellen:** - [dena-Studie: Energieeffizienz in Bäckereien (PDF)](https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9106_Studie_Energieeffizienz_Baeckereien.pdf) - [EnergieAgentur.NRW: Energieeffizienz in Bäckereien](https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/baeckereien) - [Handwerkskammer Hannover: Energieeffizienz in Bäckereien](https://www.hwk-hannover.de/artikel/energieeffizienz-in-baeckereien-23,0,104.html) **Fazit:** Es gibt keine einheitliche Zahl, aber je nach Größe und Ausstattung eines Bäckereibetriebs entstehen erhebliche Mengen an Abwärme, die oft ungenutzt bleiben. Die genannten Quellen bieten weiterführende Informationen und konkrete Praxisbeispiele.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten