Woran liegt es, wenn sich der FI-Schutzschalter nicht mehr einschalten lässt?

Antwort

Wenn sich ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter, RCD) nicht mehr aktivieren lässt, kann das verschiedene Ursachen haben: 1. **Fehler im Stromkreis**: Es liegt ein Fehlerstrom (z. B. durch einen Isolationsfehler, defektes Gerät oder Feuchtigkeit) vor. Der FI erkennt diesen und lässt sich deshalb nicht einschalten, um Schutz zu bieten. 2. **Defekter FI-Schalter**: Der Schalter selbst ist defekt oder verschlissen und kann mechanisch nicht mehr einrasten. 3. **Falsche Verdrahtung**: Nach Arbeiten an der Elektroinstallation wurde der FI falsch angeschlossen oder es gibt einen Verdrahtungsfehler. 4. **Kurzschluss oder Erdschluss**: In einem der nachgeschalteten Stromkreise liegt ein Kurzschluss oder Erdschluss vor. 5. **Verbraucher mit Fehler**: Ein angeschlossenes Gerät oder eine Leitung hat einen Fehler und verursacht einen Ableitstrom. **Vorgehen:** - Alle nachgeschalteten Sicherungen ausschalten und versuchen, den FI einzuschalten. - Wenn das gelingt, nacheinander die Sicherungen wieder einschalten, um den fehlerhaften Stromkreis zu identifizieren. - Bleibt der FI auch ohne nachgeschaltete Sicherungen aus, ist er vermutlich defekt oder falsch angeschlossen. **Wichtig:** Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden! Bei Unsicherheit immer einen Elektriker beauftragen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist besser: GG oder GS NH Sicherung?

Die Entscheidung zwischen GG (Gegenseitige Garantie) und GS (Gesetzliche Sicherung) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem spezifischen Anwendungsfall, den individuellen Bed&uu... [mehr]

Was ist die Funktion einer Sicherung?

Eine Sicherung ist ein elektrisches Bauteil, das dazu dient, einen Stromkreis vor Überlastung oder Kurzschluss zu schützen. Sie unterbricht den Stromfluss, wenn der durch sie fließende... [mehr]

DIN VDE 0100 Sicherung?

Die DIN VDE 0100 ist eine Normenreihe, die die Errichtung von Niederspannungsanlagen in Deutschland regelt. Sie umfasst verschiedene Teile, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der elektrischen Ins... [mehr]