Die DIN VDE 0100 ist eine Normenreihe, die die Errichtung von Niederspannungsanlagen in Deutschland regelt. Sie umfasst verschiedene Teile, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der elektrischen Ins... [mehr]
Die Zulässigkeit alter Sicherungen hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Zustand der Anlage, den geltenden Vorschriften und dem Umfang von Änderungen oder Erweiterungen. Grundsätzlich gilt: - **Bestandsschutz:** Elektrische Anlagen, die nach den damals gültigen Vorschriften fachgerecht errichtet wurden und sich in einem sicheren Zustand befinden, genießen in der Regel Bestandsschutz. Das heißt, sie müssen nicht zwingend auf den aktuellen Stand gebracht werden, solange keine wesentlichen Änderungen oder Erweiterungen vorgenommen werden. - **Sicherheit:** Wenn jedoch Mängel, Überlastungsgefahr oder Sicherheitsrisiken bestehen (z. B. alte Schraubsicherungen ohne passenden Berührungsschutz, fehlende Fehlerstromschutzschalter), kann eine Nachrüstung oder Modernisierung erforderlich sein. - **Erweiterungen/Änderungen:** Sobald an der Anlage wesentliche Änderungen oder Erweiterungen vorgenommen werden, müssen diese Teile nach den aktuellen Normen (z. B. DIN VDE 0100) ausgeführt werden. In diesem Zusammenhang kann es notwendig sein, alte Sicherungen durch moderne Leitungsschutzschalter wie den S202 B16 zu ersetzen. Dein Elektriker empfiehlt vermutlich die Umstellung auf S202 B16 (ein moderner Leitungsschutzschalter von ABB), weil dies den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und im Falle von Arbeiten an der Anlage ohnehin vorgeschrieben sein kann. **Fazit:** Alte Sicherungen sind nicht grundsätzlich unzulässig, solange sie sicher funktionieren und keine Änderungen an der Anlage vorgenommen werden. Bei Umbauten, Erweiterungen oder festgestellten Sicherheitsmängeln ist jedoch eine Umstellung auf aktuelle Schutzorgane wie den S202 B16 erforderlich und sinnvoll. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)](https://www.dguv.de/) oder beim [VDE](https://www.vde.com/de). Im Zweifel ist die Empfehlung deines Elektrikers zu befolgen, da er die Anlage vor Ort beurteilen kann.
Die DIN VDE 0100 ist eine Normenreihe, die die Errichtung von Niederspannungsanlagen in Deutschland regelt. Sie umfasst verschiedene Teile, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der elektrischen Ins... [mehr]
Wenn sich ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter, RCD) nicht mehr aktivieren lässt, kann das verschiedene Ursachen haben: 1. **Fehler im Stromkreis**: Es liegt ein Fehlerstrom (z. B. d... [mehr]
Die DIN VDE 0298-1 behandelt die Verwendung von Kabeln und Leitungen in elektrischen Anlagen und enthält Regelungen zur Spannungsfestigkeit. Insbesondere wird in dieser Norm darauf hingewiesen, d... [mehr]
Ein Hauptstromkreis ist der zentrale elektrische Stromkreis in einem elektrischen System, der die Hauptlast oder die Hauptverbraucher mit der Energiequelle verbindet. In der Regel umfasst der Hauptstr... [mehr]
Die Entscheidung zwischen GG (Gegenseitige Garantie) und GS (Gesetzliche Sicherung) hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem spezifischen Anwendungsfall, den individuellen Bed&uu... [mehr]
Potenzialausgleiche sind Maßnahmen, die dazu dienen, elektrische Potenzialunterschiede zwischen verschiedenen Teilen einer elektrischen Anlage auszugleichen, um die Sicherheit zu erhöhen un... [mehr]
Eine Sicherung ist ein elektrisches Bauteil, das dazu dient, einen Stromkreis vor Überlastung oder Kurzschluss zu schützen. Sie unterbricht den Stromfluss, wenn der durch sie fließende... [mehr]
Die Abstände zwischen Drähten hängen stark vom spezifischen Anwendungsfall ab. Hier sind einige Beispiele: 1. **Elektrische Installationen in Gebäuden**: Die Abstände zwische... [mehr]
Eine Handbohrmaschine wird nach einer Reparatur gemäß der VDE 0701-0702 geprüft. Diese Norm behandelt die Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Instandsetzung von elektrische... [mehr]
Eine Handbohrmaschine muss gemäß der VDE-Bestimmung DIN VDE 0701-0702 regelmäßig geprüft werden. Diese Norm behandelt die Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Ins... [mehr]