Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Eine Spannungsteilerschaltung ist eine einfache elektrische Schaltung, die verwendet wird, um eine bestimmte Spannung aus einer höheren Eingangsspannung zu erzeugen. Sie besteht typischerweise aus zwei Widerständen, die in Reihe geschaltet sind. Die Eingangsspannung wird an die beiden Enden der Reihenschaltung angelegt, und die Ausgangsspannung wird an den Knotenpunkt zwischen den beiden Widerständen abgegriffen. Die Ausgangsspannung \( V_{out} \) kann mit der folgenden Formel berechnet werden: \[ V_{out} = V_{in} \cdot \frac{R_2}{R_1 + R_2} \] Dabei ist: - \( V_{in} \) die Eingangsspannung, - \( R_1 \) der Widerstand des ersten Widerstands, - \( R_2 \) der Widerstand des zweiten Widerstands. Die Spannungsteilerschaltung nutzt das Prinzip, dass die Spannung in einem Stromkreis proportional zu den Widerständen ist. Durch die Wahl der Widerstandswerte \( R_1 \) und \( R_2 \) kann die gewünschte Ausgangsspannung \( V_{out} \) eingestellt werden. Spannungsteiler werden häufig in der Elektronik verwendet, um Spannungen zu reduzieren, Sensoren zu kalibrieren oder Referenzspannungen zu erzeugen.
Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]
Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]
Eine elektrische Schaltung besteht aus verschiedenen Bauelementen, die je nach Funktion und Anwendung variieren können. Zu den wichtigsten und häufigsten Bauelementen gehören: 1. **Spa... [mehr]
Ein Transistor ist ein elektronisches Bauteil, das als Schalter oder Verstärker eingesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Typen, am häufigsten sind Bipolartransistoren (NPN, PNP) und Feld... [mehr]
Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]
Ein Spannungsteiler ist eine elektrische Schaltung, mit der eine Eingangsspannung auf einen kleineren Wert „geteilt“ werden kann. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschaltete... [mehr]
Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) wird überall dort eingesetzt, wo Temperaturüberwachung, -messung oder -schutz erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche sind: 1. **Moto... [mehr]
Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]
Eine Zener-Diode eignet sich hervorragend zur Spannungsstabilisierung, weil sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung (Zenerspannung) einen konstanten Spannungsabfall aufweist. So funktioniert... [mehr]
Zener-Dioden werden in der Elektronik hauptsächlich zur Spannungsstabilisierung und Spannungsbegrenzung eingesetzt. Ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie in Sperrrichtung ab einer bestimmten, ge... [mehr]