Welche Spannung erreicht ein 0,1 F Kondensator, der auf 4 V geladen ist, nachdem für 0,1 s 1 A entnommen wurde?

Antwort

Um die Spannung des Kondensators nach der Entnahme von 1 A für 0,1 s zu berechnen, kann die Formel für die Entladung eines Kondensators verwendet werden: \[ Q = C \cdot V \] Hierbei ist \( Q \) die Ladung, \( C \) die Kapazität und \( V \) die Spannung. Zunächst wird die entnommene Ladung berechnet: \[ Q_{\text{entnommen}} = I \cdot t \] Dabei ist \( I \) der Strom und \( t \) die Zeit. Setze die gegebenen Werte ein: \[ Q_{\text{entnommen}} = 1 \, \text{A} \cdot 0,1 \, \text{s} = 0,1 \, \text{C} \] Die ursprüngliche Ladung des Kondensators ist: \[ Q_{\text{ursprünglich}} = C \cdot V = 0,1 \, \text{F} \cdot 4 \, \text{V} = 0,4 \, \text{C} \] Die verbleibende Ladung nach der Entnahme ist: \[ Q_{\text{verbleibend}} = Q_{\text{ursprünglich}} - Q_{\text{entnommen}} = 0,4 \, \text{C} - 0,1 \, \text{C} = 0,3 \, \text{C} \] Nun wird die verbleibende Spannung berechnet: \[ V_{\text{verbleibend}} = \frac{Q_{\text{verbleibend}}}{C} = \frac{0,3 \, \text{C}}{0,1 \, \text{F}} = 3 \, \text{V} \] Die Spannung des Kondensators nach der Entnahme beträgt also 3 V.

KI fragen

Verwandte Fragen

Berechne die Kapazität eines Kondensators mit 200 Volt Spannung und 0,4 mC Ladung.

Die Kapazität \( C \) eines Kondensators kann mit der Formel \[ C = \frac{Q}{U} \] berechnet werden, wobei \( Q \) die Ladung in Coulomb und \( U \) die Spannung in Volt ist. In deinem Fall i... [mehr]

Können Lithium-AA-Akkus mit 9V auch in 5V-Geräten verwendet werden?

Nein, Lithium-AA-Akkus, die mit 9 V angegeben sind, sollten **nicht** in Geräten verwendet werden, die für 5 V ausgelegt sind. Die Spannung eines Akkus muss zur Betriebsspannung des Gerä... [mehr]

Gibt es AA-Batterien mit höherer Spannung als Standard-Lithiumzellen?

Standard-AA-Batterien (auch als Mignon-Zellen bezeichnet) haben je nach Typ unterschiedliche Nennspannungen: - **Alkali-Mangan (Einweg):** 1,5 Volt - **Nickel-Metallhydrid (NiMH, wiederaufladbar):*... [mehr]

Welcher Fachwortschatz gehört zum Thema Z-Diode?

Typischer Wortschatz zum Thema Z-Diode umfasst folgende Begriffe: - Z-Diode (Zener-Diode) - Zenerspannung (Z-Spannung) - Durchbruchspannung - Sperrrichtung - Durchlassrichtung - Kennlinie - Spannungs... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Wie werden Kondensatoren und Spulen in Reihen- und Parallelschaltungen berechnet?

Kondensatoren und Spulen verhalten sich in Reihen- und Parallelschaltungen unterschiedlich. Hier die wichtigsten Formeln: **Kondensatoren:** - **Reihenschaltung:** Die Gesamtkapazität \( C_... [mehr]

Wie misst man die Kapazität eines Kondensators?

Die Kapazität eines Kondensators misst man in der Regel in Farad (F). Es gibt verschiedene Methoden, um die Kapazität zu bestimmen: **1. Mit einem Kapazitätsmessgerät (LCR-Meter):... [mehr]

Was ist ein Elektrolytkondensator und wie unterscheidet er sich von anderen Bauformen?

Ein Elektrolytkondensator ist ein spezieller Typ von Kondensator, der als Dielektrikum eine sehr dünne Oxidschicht verwendet, die auf einer Metallfolie (meist Aluminium oder Tantal) elektrochemis... [mehr]

Wie erkennt man die Polarität eines Kondensators und warum ist sie wichtig?

Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]

Wie beeinflusst die Temperatur die Kapazität eines Kondensators?

Die Temperatur beeinflusst die Kapazität eines Kondensators vor allem durch die Eigenschaften des Dielektrikums (Isoliermaterials) zwischen den Platten. Die Kapazität \(C\) eines Kondensator... [mehr]