Eine 3,3V Z-Diode ist **nicht geeignet**, um den NRF24L01 mit einer stabilen Betriebsspannung aus einem LiPo-Akku (4,2V voll geladen) zu versorgen, insbesondere nicht bei einem Spitzenstrom von bis zu 150 mA. **Begründung:** 1. **Z-Dioden als Spannungsregler:** Z-Dioden sind nicht als Spannungsregler für größere Ströme gedacht. Sie dienen meist als Überspannungsschutz oder Referenzspannungsquelle bei sehr kleinen Strömen. Bei höheren Strömen steigt die Verlustleistung stark an, und die Spannung ist nicht stabil. 2. **Strombegrenzungswiderstand:** Um eine Z-Diode als Spannungsregler zu nutzen, muss ein Vorwiderstand verwendet werden. Dieser Widerstand verursacht bei Lastwechseln (z. B. wenn der NRF24L01 sendet) starke Spannungsschwankungen, da der Strom durch den Widerstand und die Z-Diode fließt. Das ist für empfindliche Elektronik wie den NRF24L01 ungeeignet. 3. **Spannungsstabilität:** Die Z-Spannung ist abhängig vom Strom durch die Diode. Bei 150 mA Laststrom ist die Z-Spannung meist höher als 3,3 V, und die Diode wird sehr heiß oder zerstört sich sogar. 4. **Verlustleistung:** Bei 150 mA und einer Differenz von 0,9 V (4,2 V – 3,3 V) entstehen am Vorwiderstand und an der Z-Diode zusammen ca. 0,135 W Verlustleistung, was für kleine Z-Dioden zu viel ist. **Empfehlung:** Verwende einen **Low-Dropout-Spannungsregler (LDO)** wie den [MCP1700](https://www.microchip.com/en-us/product/MCP1700) oder [AMS1117-3.3](https://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf), die für 3,3 V ausgelegt sind und ausreichend Strom liefern können. Alternativ eignet sich auch ein [DC-DC-Buck-Konverter](https://de.wikipedia.org/wiki/Abw%C3%A4rtswandler) für höhere Effizienz. **Fazit:** Eine 3,3V Z-Diode ist für diese Anwendung ungeeignet. Nutze einen geeigneten Spannungsregler, um den NRF24L01 sicher und stabil zu betreiben.