Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, müssen wir wissen, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind. 1. **Reihenschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) ist die Summe... [mehr]
Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, musst du wissen, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind. 1. **Reihenschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) ist die Summe der Einzelwiderstände: \[ R_{ges} = R_1 + R_2 + R_3 = 300 \, \Omega + 650 \, \Omega + 400 \, \Omega = 1350 \, \Omega \] 2. **Parallelschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) wird mit der Formel berechnet: \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3} \] \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{300} + \frac{1}{650} + \frac{1}{400} \] Berechne zuerst die Brüche: \[ \frac{1}{R_{ges}} = 0.00333 + 0.00154 + 0.0025 = 0.00737 \] Dann den Gesamtwiderstand: \[ R_{ges} \approx \frac{1}{0.00737} \approx 135.5 \, \Omega \] Bitte teile mit, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind, um die genaue Berechnung zu bestätigen.
Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, müssen wir wissen, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind. 1. **Reihenschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) ist die Summe... [mehr]
90 Ohm entsprechen 0,09 Kiloohm.
1,5 Milliohm entspricht 0,0015 Ohm.
Um den Widerstand R1 in einer Reihenschaltung von Widerständen zu berechnen, kannst du die folgenden Schritte durchführen: 1. **Gesamtspannung (U)**: Das Messgerät zeigt 65 V an. 2. **... [mehr]
Ein NTC (Negative Temperature Coefficient) und ein LDR (Light Dependent Resistor) sind zwei verschiedene Arten von Widerständen, die auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren. 1. **NTC... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die Leistung eines einzelnen Widerstands in einer Parallelschaltung zu berechnen, kannst du die Formel für die Leistung \( P \) verwenden: \[ P = \frac{U^2}{R} \] Dabei ist \( U \) die Spann... [mehr]
Ein Kaltleiter, auch als NTC (Negative Temperature Coefficient) bezeichnet, ist ein elektrischer Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Dies bedeutet, dass der Kaltleite... [mehr]
Um den benötigten Widerstand \( R \) zu berechnen, kannst du das Ohmsche Gesetz verwenden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampe... [mehr]
Bei einer Parallelschaltung von Widerständen sind die Widerstände so angeordnet, dass sie an den gleichen beiden Klemmen angeschlossen sind. Das bedeutet, dass die Spannung über jeden W... [mehr]