Wie berechne ich den Gesamtwiderstand?

Antwort

Um den Gesamtwiderstand \( x \) zu berechnen, müssen wir die verschiedenen Widerstände in der gegebenen Schaltung Schritt für Schritt kombinieren. 1. Zuerst berechnen wir den innersten Teil der Schaltung: \( 100 \, \Omega + 87 \, \Omega + 35.36 \, \Omega \). \[ 100 + 87 + 35.36 = 222.36 \, \Omega \] 2. Jetzt berechnen wir den Widerstand \( 21 \, \Omega || 322 \, \Omega || 222.36 \, \Omega \). Zuerst berechnen wir \( 21 \, \Omega || 322 \, \Omega \): \[ R_{21||322} = \frac{21 \cdot 322}{21 + 322} = \frac{6762}{343} \approx 19.7 \, \Omega \] 3. Jetzt kombinieren wir \( 19.7 \, \Omega || 222.36 \, \Omega \): \[ R_{19.7||222.36} = \frac{19.7 \cdot 222.36}{19.7 + 222.36} = \frac{4385.57}{241.96} \approx 18.14 \, \Omega \] 4. Jetzt addieren wir \( 77 \, \Omega \) zu \( 18.14 \, \Omega \): \[ R_{77 + 18.14} = 77 + 18.14 = 95.14 \, \Omega \] 5. Schließlich berechnen wir \( 266 \, \Omega || 95.14 \, \Omega \): \[ R_{266||95.14} = \frac{266 \cdot 95.14}{266 + 95.14} = \frac{25306.84}{361.14} \approx 70.05 \, \Omega \] Der Gesamtwiderstand \( x \) beträgt also ungefähr \( 70.05 \, \Omega \).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Spannungsteiler und wie berechnet man ihn?

Ein Spannungsteiler ist eine elektrische Schaltung, mit der eine Eingangsspannung auf einen kleineren Wert „geteilt“ werden kann. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschaltete... [mehr]

Welche Widerstandswerte sind für einen Spannungsteiler 1/20 zu wählen?

Für einen Spannungsteiler mit dem Verhältnis 1:20 (also Ausgangsspannung = Eingangsspannung × 1/20) benötigst du zwei Widerstände, \( R_1 \) (oben) und \( R_2 \) (unten), wob... [mehr]

Wie funktioniert ein Spannungsteiler?

Ein Spannungsteiler ist eine einfache Schaltung, mit der aus einer Eingangsspannung eine kleinere Ausgangsspannung erzeugt wird. Er besteht meist aus zwei (oder mehr) in Reihe geschalteten Widerst&aum... [mehr]

Was passiert, wenn ein Widerstand in einer Reihenschaltung ausfällt?

Wenn ein Widerstand in einer Reihenschaltung ausfällt, hängt es davon ab, wie er ausfällt: 1. **Widerstand wird unterbrochen (offen):** Das ist der häufigste Fall. Der Stromkrei... [mehr]

Wie berechnet man die Leistung in einer Gleichstromschaltung?

Die Leistung \( P \) in einer Gleichstromschaltung berechnest du mit folgender Formel: \[ P = U \cdot I \] Dabei gilt: - \( P \) = Leistung in Watt (W) - \( U \) = Spannung in Volt (V) - \( I \) = S... [mehr]

Wie verteilt sich die Spannung in einer Reihenschaltung?

In einer Reihenschaltung teilt sich die Gesamtspannung auf die einzelnen Bauteile (z. B. Widerstände) auf. Die Summe der Spannungen an den einzelnen Bauteilen entspricht der Gesamtspannung der Qu... [mehr]

Wie funktioniert eine Brückenschaltung, zum Beispiel die Wheatstone-Brücke?

Eine Brückenschaltung, wie die Wheatstone-Brücke, ist eine elektrische Schaltung zur präzisen Messung von Widerständen. Sie besteht aus vier Widerständen, die zu einem Quadrat... [mehr]

Wo wird ein PTC-Sensor verwendet?

Ein PTC-Sensor (Positive Temperature Coefficient) wird überall dort eingesetzt, wo Temperaturüberwachung, -messung oder -schutz erforderlich ist. Typische Anwendungsbereiche sind: 1. **Moto... [mehr]

Wie erkennt man die Polarität eines Kondensators und warum ist sie wichtig?

Die Polarität eines Kondensators ist vor allem bei **elektrolytischen Kondensatoren** (z. B. Aluminium- oder Tantal-Kondensatoren) wichtig, da sie nur in einer Richtung korrekt funktionieren. Fal... [mehr]

Wie berechnet man eine Schaltung mit einer Z-Diode?

Um eine Schaltung mit einer Z-Diode (Zener-Diode) zu berechnen, gehst du in der Regel wie folgt vor: **1. Grundprinzip der Z-Diode:** Eine Z-Diode wird meist in Sperrrichtung betrieben. Überschr... [mehr]