Um den Vorwiderstand für eine LED an 230 V Wechselspannung (AC) zu berechnen, damit maximal 10 mA fließen, gehst du wie folgt vor: **1. Annahmen:** - Netzspannung: 230 V (Effektivwert, RMS... [mehr]
Die einfachste Blinkschaltung für eine LED besteht aus nur wenigen Bauteilen: einer LED, einem Widerstand und einem Transistor. Hier ist eine Beschreibung der Schaltung und der Anschlüsse: ### Benötigte Bauteile: 1. **LED** (z.B. eine rote LED) 2. **Widerstand** (z.B. 330 Ohm) 3. **Transistor** (z.B. NPN-Transistor wie 2N3904 oder BC547) 4. **Kondensator** (z.B. 10 µF) 5. **Batterie** (z.B. 9V-Batterie) ### Schaltplan: ``` +9V | R (330 Ohm) | +----|>|----+ | LED | | | | | C E | | | +----|<------+ | NPN | | Transistor| | | | | GND GND ``` ### Erläuterung der Anschlüsse: 1. **LED**: - Anode (längeres Bein) wird mit dem Widerstand verbunden. - Kathode (kürzeres Bein) wird mit dem Kollektor (C) des Transistors verbunden. 2. **Widerstand (R)**: - Ein Ende wird mit der Anode der LED verbunden. - Das andere Ende wird mit der positiven Versorgungsspannung (+9V) verbunden. 3. **Transistor (NPN)**: - **Kollektor (C)**: Mit der Kathode der LED verbunden. - **Emitter (E)**: Mit dem GND (Masse) verbunden. - **Basis (B)**: Mit dem Kondensator verbunden, der dann mit dem GND verbunden ist. 4. **Kondensator (C)**: - Ein Ende wird mit der Basis des Transistors verbunden. - Das andere Ende wird mit dem GND verbunden. ### Funktionsweise: - Der Kondensator lädt sich auf und entlädt sich dann über die Basis des Transistors. - Wenn der Kondensator aufgeladen ist, leitet der Transistor und die LED leuchtet. - Wenn der Kondensator entladen ist, schaltet der Transistor ab und die LED erlischt. - Dieser Vorgang wiederholt sich und erzeugt ein Blinken der LED. Diese Schaltung ist einfach und benötigt nur wenige Bauteile, um eine blinkende LED zu erzeugen.
Um den Vorwiderstand für eine LED an 230 V Wechselspannung (AC) zu berechnen, damit maximal 10 mA fließen, gehst du wie folgt vor: **1. Annahmen:** - Netzspannung: 230 V (Effektivwert, RMS... [mehr]
In einer Triode gibt es die Begriffe Emitter, Basis und Kollektor nicht. Diese Begriffe stammen aus der Halbleitertechnik, speziell vom Bipolartransistor (BJT). Eine **Triode** ist eine elektronische... [mehr]
Eine Triode besteht aus drei Hauptteilen: 1. **Kathode** – Sie emittiert durch Erhitzung Elektronen. 2. **Anode** (auch Platte genannt) – Sie sammelt die von der Kathode ausgesandten Elek... [mehr]
Um die benötigte Ausgangsleistung (Watt) eines Trafos für LED-Lampen zu bestimmen, musst du die Gesamtleistung aller angeschlossenen LED-Lampen berechnen. Addiere dazu die Wattzahlen aller L... [mehr]
Der Anschlusswert einer LED-Beleuchtung für Toiletten hängt von der verwendeten Leuchte ab. Typischerweise haben LED-Leuchten für den Einsatz in Toiletten (z. B. Deckenleuchten, Spiegel... [mehr]
Um eine 24V-LED zum Blinken zu bringen, benötigst du einen Schaltkreis, der die LED ein- und ausschaltet. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du das erreichen kannst: 1. **Transistor-Schalt... [mehr]