Der Stromkreis bei einer Lampe besteht aus mehreren Komponenten. Grundsätzlich umfasst er die Stromquelle (z. B. eine Batterie oder das Stromnetz), die Lampe selbst (die als Verbraucher fungiert)... [mehr]
Nein, die Lampe wird nicht brennen, wenn du beide Pole der Flachbatterie an das Gewinde der Lampe hältst. Um eine Lampe zum Leuchten zu bringen, muss ein geschlossener Stromkreis hergestellt werden. Das Gewinde der Lampe ist in der Regel nicht der richtige Kontaktpunkt für die Stromzufuhr. Du müsstest einen Pol an den richtigen Kontakt der Lampe und den anderen Pol an den entsprechenden Minuspol anschließen, um die Lampe zum Leuchten zu bringen.
Der Stromkreis bei einer Lampe besteht aus mehreren Komponenten. Grundsätzlich umfasst er die Stromquelle (z. B. eine Batterie oder das Stromnetz), die Lampe selbst (die als Verbraucher fungiert)... [mehr]
Eine Haushaltsglühlampe leuchtet nicht, wenn sie an eine Batterie angeschlossen wird, weil die Spannung und der Strom, die von der Batterie bereitgestellt werden, möglicherweise nicht ausrei... [mehr]
Um die Ströme in diesem Schaltkreis zu berechnen, gehen wir schrittweise vor. 1. **Berechnung des Gesamtwiderstands**: Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der parallel geschalteten Wide... [mehr]
Um die Polarität (+ und -) stromdurchflossenen Spule herauszufinden, kannst du die folgende Methode anwenden: 1. **Rechte-Hand-Regel**: Halte deine rechte Hand so, dass der Daumen in die Richtun... [mehr]
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Multimeter Verwendung: 1. **Spannungsmessung** (AC/DC) 2. **Strommessung** (AC/DC) 3. **Widerstandsmessung** 4. **Durchgangsprüfung** 5. **Diodentest** 6. **Kapazitätsmessung** 7. **Freque... [mehr]
Ein Kipp-Schalter ist ein elektrischer Schalter, der durch Kippen eines Hebels oder einer Taste zwischen zwei oder mehreren Positionen wechselt. Er wird häufig verwendet, um elektrische Gerä... [mehr]
3000 Milliampere (mA) entsprechen 3 Ampere (A), da 1 Ampere gleich 1000 Milliampere ist.
0,8 Milliampere (mA) entsprechen 0,0008 Ampere (A). Um von Milliampere auf Ampere umzurechnen, teilt man die Zahl durch 1000, da 1 Ampere gleich 1000 Milliampere ist.
Damit elektrischer Strom in einem Stromkreis fließt, sind folgende Voraussetzungen notwendig: 1. **Geschlossener Stromkreis**: Der Stromkreis muss vollständig geschlossen sein, damit der S... [mehr]