Der Warenwirtschaft im Einzelhandel wird große Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine effiziente Warenwirtschaft ermöglicht es, den... [mehr]
Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) im Schuhhandel bietet eine Vielzahl von Informationen, die für die Verwaltung und Optimierung des Geschäftsprozesses nützlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Informationen, die man daraus entnehmen kann: 1. **Bestandsinformationen**: - Aktueller Lagerbestand - Bestandsbewegungen (Zugänge, Abgänge) - Mindestbestände und Meldebestände 2. **Produktinformationen**: - Artikelnummern und -beschreibungen - Größen und Farben - Lieferanteninformationen - Einkaufspreise und Verkaufspreise 3. **Verkaufsdaten**: - Verkaufszahlen pro Artikel, Größe und Farbe - Umsatzstatistiken - Retourenquoten und -gründe 4. **Bestellwesen**: - Offene Bestellungen - Liefertermine und -verzögerungen - Bestellhistorie 5. **Kundeninformationen**: - Kaufhistorie - Kundenprofile und Präferenzen - Treueprogramme und Rabatte 6. **Finanzdaten**: - Einnahmen und Ausgaben - Gewinn- und Verlustrechnungen - Zahlungsbedingungen und -fristen 7. **Mitarbeiterinformationen**: - Verkaufsleistungen der Mitarbeiter - Arbeitszeiten und Schichtpläne 8. **Berichte und Analysen**: - Verkaufs- und Lagerberichte - Trendanalysen - ABC-Analysen (Umsatzstarke und umsatzschwache Artikel) Diese Informationen helfen dabei, den Lagerbestand zu optimieren, die Nachfrage besser zu prognostizieren, die Kundenbindung zu stärken und letztlich den Umsatz zu steigern.
Der Warenwirtschaft im Einzelhandel wird große Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine effiziente Warenwirtschaft ermöglicht es, den... [mehr]
Der Istbestand im Schuhhandel bezeichnet die tatsächliche Menge an Schuhen, die aktuell im Lager oder im Geschäft vorhanden ist. Dieser Bestand wird durch regelmäßige Inventuren e... [mehr]
Die Kombination von Onlinehandel und stationärem Handel am Point of SalePOS) im Schuhhandel kann durch verschiedene Strategien und Technologien erreicht werden: 1. **Click and Collect**: Kunden... [mehr]
Im Schuhhandel wird die Inventur in der Regel am Ende des Geschäftsjahres durchgeführt, um den aktuellen Bestand an Waren zu erfassen und den Wert des Lagerbestands zu ermitteln. Es gibt jed... [mehr]
Wenn bei der Warenannahme im Schuhhandel ein Artikel einen Mangel aufweist, sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. **Dokumentation des Mangels**: Den Mangel genau dokumentieren, am besten m... [mehr]
Bei der Ankunft einer Lieferung im Schuhhandel sind mehrere Schritte erforderlich, um die Ware effizient zu empfangen und zu lagern. Hier ist eine Übersicht der typischen Arbeiten: 1. **Annahme... [mehr]
Die Einkaufsplanung im Schuhhandel wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Sortimentsvielfalt, Markenvielfalt, Qualität, Trends, Mode, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundendie... [mehr]
Im Schuhhandel wird die Inventur aus mehreren wichtigen Gründen durchgeführt: 1. **Bestandskontrolle**: Um den aktuellen Lagerbestand zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Buchbest&aum... [mehr]
Die Inventur im Schuhhandel wird in der Regel durch eine physische Bestandsaufnahme durchgeführt. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Vorbereitung:** - **Planung:** Festlegen des Inven... [mehr]
Wenn eine Warenlieferung im Schuhhandel eintrifft, sind mehrere Schritte erforderlich, bevor die Waren eingelagert werden können: 1. **Wareneingangskontrolle**: Überprüfe die Lieferung... [mehr]