Die strategischen Aufgaben der Beschaffung umfassen mehrere wesentliche Aspekte: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung und Analyse des Material- und Dienstleistungsbedarfs, um die richtigen Produkte zur... [mehr]
Die Eignung eines geografischen Beschaffungsareals zur Minimierung poteller Beschaffungsrisiken hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: 1. **Diversifikation**: Ein Areal, das mehrere Lieferanten und Quellen bietet, kann Risiken minimieren, da man nicht von einem einzigen Anbieter abhängig ist. 2. **Proximität**: Eine Nähe zu den Produktionsstätten kann Transportkosten und -zeiten reduzieren und somit das Risiko von Lieferverzögerungen verringern. 3. **Politische Stabilität**: Regionen mit stabilen politischen Verhältnissen sind weniger anfällig für plötzliche Veränderungen, die die Lieferkette stören könnten. 4. **Wirtschaftliche Bedingungen**: Ein Areal mit stabilen wirtschaftlichen Bedingungen und einer robusten Infrastruktur kann ebenfalls Risiken minimieren. 5. **Naturkatastrophen**: Regionen, die weniger anfällig für Naturkatastrophen sind, bieten ein geringeres Risiko für Unterbrechungen in der Lieferkette. 6. **Regulatorische Rahmenbedingungen**: Ein günstiges rechtliches Umfeld kann die Beschaffung erleichtern und Risiken durch plötzliche gesetzliche Änderungen minimieren. Insgesamt ist es wichtig, eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen und verschiedene geografische Optionen zu bewerten, um das am besten geeignete Beschaffungsareal zu identifizieren.
Die strategischen Aufgaben der Beschaffung umfassen mehrere wesentliche Aspekte: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung und Analyse des Material- und Dienstleistungsbedarfs, um die richtigen Produkte zur... [mehr]
Die zentrale Beschaffung kann Kosteneinsparungen und eine einheitliche Qualität bieten, während die dezentrale Beschaffung Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten ermöglicht. D... [mehr]
Der Einkaufspreis ist besonders wichtig bei der Beschaffung von Gütern, die folgende Eigenschaften aufweisen: 1. **Standardisierte Produkte**: Bei Gütern, die weit verbreitet und standardis... [mehr]
Die Beschaffung in großen und kleinen Mengen hat jeweils ihre eigenen Vorteile: **Vorteile der Beschaffung großer Mengen:** 1. **Kosteneinsparungen:** Oft gibt es Mengenrabatte, die die K... [mehr]
Die Abteilung Einkauf ist verantwortlich für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen benötigt, um seine Geschäftsabläufe aufrechtzuerhalten. Zu den Haup... [mehr]
Bei der Beschaffung von Gütern können folgende vier Maßnahmen als geeignet betrachtet: 1. **arfsanalyse**: Eine gründliche Analyse des Bedarfs hilft, die benötigten Güt... [mehr]
Zentrale Beschaffung bezeichnet einen Prozess, bei dem die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für eine Organisation oder mehrere Organisationseinheiten zentralisiert wird. Das bedeutet, d... [mehr]
C-Artikel im Einkauf sind Produkte, die im Vergleich zu A- und B-Artikeln einen geringen Wert und eine niedrige Bedeutung für das Unternehmen haben. Sie machen in der Regel den größten... [mehr]
Der Beschaffungsprozess umfasst mehrere Schritte, die in der Regel in folgender Reihenfolge ablaufen: 1. **Bedarfsanalyse**: Ermittlung des Bedarfs an Waren oder Dienstleistungen. 2. **Marktforschung... [mehr]
Der englische Begriff für "am Einkauf vorbei beschaffen" lautet "maverick buying".