Um T-Shirts zu bedrucken, benötigst du in der Regel folgende Geräte und Materialien: 1. **Drucker**: Ein Tintenstrahldrucker oder ein spezieller Textildrucker (z.B. DTG-Drucker) ist ideal.... [mehr]
Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren, das häufig für die Bedruckung von unebenen oder strukturierten Oberflächen verwendet wird. Es wird oft in der Industrie eingesetzt, um Logos, Texte oder Bilder auf Materialien wie Kunststoff, Glas, Metall oder Keramik aufzubringen. Die Funktionsweise des Tampondrucks lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen: 1. **Druckplatte**: Zunächst wird ein Bild oder ein Design auf eine Druckplatte (meist aus Metall oder Kunststoff) geätzt oder graviert. Diese Platte hat Vertiefungen, die die Farbe aufnehmen. 2. **Farbauftrag**: Eine spezielle Druckfarbe wird auf die Druckplatte aufgetragen. Überschüssige Farbe wird abgewischt, sodass nur die Vertiefungen mit Farbe gefüllt sind. 3. **Tampon**: Ein Silikon- oder Gummitampont wird verwendet, um die Farbe von der Druckplatte aufzunehmen. Der Tampon hat die Fähigkeit, die Farbe aus den Vertiefungen zu übertragen. 4. **Druckvorgang**: Der Tampon wird dann auf das zu bedruckende Objekt gedrückt. Dabei überträgt er die Farbe von den Vertiefungen der Druckplatte auf die Oberfläche des Objekts. 5. **Trocknung**: Nach dem Druck muss die Farbe trocknen, was je nach verwendeter Farbe und Material unterschiedlich lange dauern kann. Tampondruck ist besonders vorteilhaft, weil er eine hohe Detailgenauigkeit ermöglicht und sich gut für kleine Auflagen eignet. Zudem können mit diesem Verfahren auch komplexe Formen und Oberflächen bedruckt werden.
Um T-Shirts zu bedrucken, benötigst du in der Regel folgende Geräte und Materialien: 1. **Drucker**: Ein Tintenstrahldrucker oder ein spezieller Textildrucker (z.B. DTG-Drucker) ist ideal.... [mehr]
Das Druckcenter Siebenmorgen in Solingen hat sich über mehr als 40 Jahre einen Namen in der Drucktechnik und der Herstellung von Werbemitteln gemacht. Es bietet umfassende Beratung und Dienstleis... [mehr]
Das Flexodruckverfahren ist ein Hochdruckverfahren, das häufig für den Druck auf flexiblen Materialien wie Folien, Papier und Karton verwendet wird. Hier sind die grundlegenden Schritte des... [mehr]
Das Kammerrakelsystem im Flexodruck ist ein wesentlicher Bestandteil zur Steuerung der Farbübertragung auf die Druckplatte. Es besteht aus einer Kammer, die mit Farbe gefüllt ist, und zwei R... [mehr]
Das Rasterpunktverfahren, auch als Rasterung oder Halbtone bezeichnet, ist eine Technik, die in der Druckindustrie und in der digitalen Bildverarbeitung verwendet wird, um Bilder darzustellen, die meh... [mehr]
Die Rasterreproduktion, auch als Rasterdruck bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1. **Detailgenauigkeit**: Sie ermöglicht die Wiedergabe feiner Details und Schattierungen, was besonders bei Fotogr... [mehr]