Wie funktioniert das Kammerrakelsystem im Flexodruck?

Antwort

Das Kammerrakelsystem im Flexodruck ist ein wesentlicher Bestandteil zur Steuerung der Farbübertragung auf die Druckplatte. Es besteht aus einer Kammer, die mit Farbe gefüllt ist, und zwei Rakeln (Abstreifern), die an den Rändern der Kammer angebracht sind. Hier ist eine Übersicht, wie das System funktioniert: 1. **Farbzufuhr**: Die Druckfarbe wird in die Kammer gepumpt, die die Farbe gleichmäßig verteilt. 2. **Aniloxwalze**: Die Kammer ist so positioniert, dass sie die Aniloxwalze berührt. Die Aniloxwalze ist eine gravierte Walze, die die Farbe in kleinen Zellen aufnimmt. 3. **Rakeln**: Die beiden Rakeln an den Rändern der Kammer haben unterschiedliche Aufgaben: - **Druckrakel**: Diese Rakel streift überschüssige Farbe von der Aniloxwalze ab, sodass nur die Farbe in den Zellen der Walze verbleibt. - **Dichtungsrakel**: Diese Rakel sorgt dafür, dass die Farbe nicht aus der Kammer austritt und hält die Kammer dicht. 4. **Farbübertragung**: Die Aniloxwalze überträgt die Farbe auf die Flexodruckplatte, die dann das Druckbild auf das Substrat (z.B. Papier, Folie) überträgt. Das Kammerrakelsystem ermöglicht eine präzise und gleichmäßige Farbübertragung, was zu einer hohen Druckqualität führt. Es hilft auch, den Farbverbrauch zu optimieren und die Reinigung zu erleichtern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird das Flexodruckverfahren durchgeführt?

Das Flexodruckverfahren ist ein Hochdruckverfahren, das häufig für den Druck auf flexiblen Materialien wie Folien, Papier und Karton verwendet wird. Hier sind die grundlegenden Schritte des... [mehr]

Druckcenter Siebenmorgen in Solingen bietet seit über 40 Jahren kompetente Beratung und Umsetzung in Drucktechnik und Werbemittel.

Das Druckcenter Siebenmorgen in Solingen hat sich über mehr als 40 Jahre einen Namen in der Drucktechnik und der Herstellung von Werbemitteln gemacht. Es bietet umfassende Beratung und Dienstleis... [mehr]

Was ist Tampondruck und wie funktioniert er?

Tampondruck ist ein indirektes Druckverfahren, das häufig für die Bedruckung von unebenen oder strukturierten Oberflächen verwendet wird. Es wird oft in der Industrie eingesetzt, um Log... [mehr]

Was ist Lurz Flexodruckverfahren?

Das Flexodruckverfahren ist ein Hochdruckverfahren, das häufig in der Verpackungsindustrie eingesetzt wird. Es nutzt flexible Druckplatten, die aus Gummi oder photopolymerem Material bestehen. Di... [mehr]

Was ist das Rasterpunktverfahren? Welche Anwendungen, Vorteile, Nachteile und Prämissen gibt es?

Das Rasterpunktverfahren, auch als Rasterung oder Halbtone bezeichnet, ist eine Technik, die in der Druckindustrie und in der digitalen Bildverarbeitung verwendet wird, um Bilder darzustellen, die meh... [mehr]

Welche Vorteile hat die Rasterreproduktion?

Die Rasterreproduktion, auch als Rasterdruck bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1. **Detailgenauigkeit**: Sie ermöglicht die Wiedergabe feiner Details und Schattierungen, was besonders bei Fotogr... [mehr]