Was ist eine Datenfolgenabschätzung?

Antwort

Eine Datenfolgenabschätzung (DFA) ist ein Verfahren, das dazu dient, die Auswirkungen von Datenverarbeitungsprozessen auf die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu bewerten. Sie ist besonders relevant im Kontext der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Die DFA umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Beschreibung der Verarbeitung**: Detaillierte Darstellung, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und durch wen. 2. **Bewertung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit**: Überprüfung, ob die Datenverarbeitung für den angegebenen Zweck notwendig ist und ob sie im Verhältnis zu den möglichen Risiken steht. 3. **Identifikation und Bewertung der Risiken**: Analyse der potenziellen Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, die aus der Datenverarbeitung resultieren können. 4. **Maßnahmen zur Risikominderung**: Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, um identifizierte Risiken zu minimieren oder zu beseitigen. Die Durchführung einer Datenfolgenabschätzung ist insbesondere dann erforderlich, wenn eine Form der Datenverarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen mit sich bringt, wie beispielsweise bei der Verarbeitung sensibler Daten oder bei der systematischen Überwachung öffentlicher Bereiche.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Daten auf Social Media gesammelt, verwendet und welche Risiken sind damit verbunden?

Daten auf Social Media werden auf verschiedene Weise gesammelt und verwendet. Hier sind einige der gängigsten Methoden und die damit verbundenen Risiken: 1. **Datensammlung**: - **Nutzerinter... [mehr]

Was sind personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse?

Personenbezogene Daten der höchsten Schutzklasse sind besonders sensible Daten, deren Missbrauch für die betroffenen Personen erhebliche Risiken wie Diskriminierung, Identitätsdiebstahl... [mehr]

Wo finde ich die Einstellung 'Do not train on my content'?

Die Formulierung "Do not train on my content" bezieht sich meist auf die Anweisung an KI-Anbieter, bestimmte Inhalte nicht für das Training ihrer Modelle zu verwenden. Bei OpenAI gibt e... [mehr]

Wie ist dein Datenschutz?

Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]

Wie wird die Sicherheit meiner persönlichen Daten beim Chatten mit ChatGPT gewährleistet?

Die Sicherheit deiner persönlichen Daten beim Chatten mit ChatGPT wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet. Zunächst einmal werden keine persönlichen Daten gespeichert... [mehr]

Nach Art. 5 hat der Verantwortliche die Speicherung von Daten sicherzustellen.

Nach Art. 5 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat der Verantwortliche sicherzustellen, dass die bei ihm gespeicherten Daten: 1. **Rechtmäßig, fair und transparent** verarbeitet werde... [mehr]

Welche Rechte hat eine betroffene Person bei der Datenverarbeitung?

Ein Betroffener, dessen Daten verarbeitet werden, hat unter anderem folgende Rechte: 1. **Recht auf Auskunft**: Der Betroffene kann verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über ihn vera... [mehr]

Wie gut ist der Datenschutz?

Der Datenschutz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Daten, die Verarbeitung, die verwendeten Technologien und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In vielen Ländern gibt... [mehr]

Welche Datenschutzrisiken bestehen beim mobilen Arbeiten?

Beim mobilen Arbeiten bestehen mehrere datenschutzrechtliche Risiken, darunter: 1. **Datenverlust**: Mobile Geräte wie Laptops, Tablets und Smartphones können verloren gehen oder gestohlen... [mehr]

Auf welcher Grundlage speichern Amazon, WhatsApp oder TikTok persönliche Daten?

Unternehmen wie Amazon, WhatsApp oder TikTok speichern persönliche Daten auf der Grundlage ihrer Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen. Diese Dokumente erläutern, welche Daten gesam... [mehr]