Zwei wichtige Regelungen zum Datenschutz sind: 1. **Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)**: Diese Verordnung der Europäischen Union regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und schützt... [mehr]
Im Datenschutz gibt es mehrere wichtige Weisungen, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Hier sind vier zentrale Weisungen: 1. **Datenminimierung**: Es dürfen nur die personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen darauf achten müssen, keine überflüssigen Daten zu sammeln. 2. **Zweckbindung**: Personenbezogene Daten dürfen nur für die spezifischen, klar definierten Zwecke verarbeitet werden, die zum Zeitpunkt der Erhebung angegeben wurden. Eine spätere Verwendung für andere Zwecke ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. 3. **Transparenz**: Betroffene Personen müssen darüber informiert werden, welche Daten erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und wie lange die Daten gespeichert werden. Diese Informationen sollten in verständlicher Form bereitgestellt werden. 4. **Sicherheit der Daten**: Es sind angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dies umfasst den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung der Daten. Diese Weisungen sind Teil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sollen den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten der Nutzer sicherstellen.
Zwei wichtige Regelungen zum Datenschutz sind: 1. **Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)**: Diese Verordnung der Europäischen Union regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und schützt... [mehr]
Die vier Prinzipien des Datenschutzes sind: 1. **Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz**: Daten müssen auf rechtmäßige Weise und in einer für... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]