Was sind die Grundsätze des Datenschutzes?

Antwort

Die Grundsätze des Datenschutzes basieren auf verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Die wichtigsten Grundsätze sind: 1. **Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz**: Daten müssen rechtmäßig und transparent verarbeitet werden. Die betroffenen Personen müssen über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. 2. **Zweckbindung**: Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden. 3. **Datenminimierung**: Es dürfen nur die Daten erhoben werden, die für die jeweiligen Zwecke notwendig sind. 4. **Richtigkeit**: Die Daten müssen sachlich richtig und, wenn nötig, auf dem neuesten Stand sein. Es sind angemessene Maßnahmen zu treffen, um unrichtige Daten unverzüglich zu löschen oder zu berichtigen. 5. **Speicherbegrenzung**: Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. 6. **Integrität und Vertraulichkeit**: Die Verarbeitung muss so erfolgen, dass die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor Verlust, Zerstörung oder Schädigung. 7. **Rechenschaftspflicht**: Der Verantwortliche ist dafür verantwortlich, dass die oben genannten Grundsätze eingehalten werden, und muss dies auch nachweisen können. Diese Grundsätze sollen den Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten der Individuen sicherstellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Zwei Regelungen zum Datenschutz?

Zwei wichtige Regelungen zum Datenschutz sind: 1. **Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)**: Diese Verordnung der Europäischen Union regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und schützt... [mehr]

Was bedeutet der Grundsatz Rechtmäßigkeit im Datenschutz?

Der Grundsatz der Rechtmäßigkeit im Datenschutz bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann zulässig ist, wenn sie auf einer rechtlichen Grundlage beruht. Dies kan... [mehr]

Datenschutztext für Seminare, Consulting, Konzeption und Produktion von analogen und digitalen Medien?

Hier ist ein Mustertext für eine Datenschutzerklärung, die die genannten Tätigkeitsbereiche abdeckt. Bitte beachte, dass dies ein allgemeines Beispiel ist und keine individuelle Rechtsb... [mehr]

Sind personenbezogene Daten für den angegebenen Zweck erforderlich?

Hier sind einige einfache Ja/Nein-Fragen zum DSGVO-Datenlebenszyklus: 1. Werden personenbezogene Daten erhoben? 2. Werden die betroffenen Personen über die Datenerhebung informiert? 3. Gibt es e... [mehr]

Was ist zu beachten, wenn ein Auftragsverarbeiter einen Unterauftragsverarbeiter in einem Drittland einsetzt?

Wenn ein Auftragsverarbeiter einen Unterauftragsverarbeiter in einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) einsetzt, sind nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)... [mehr]

Mit welchen Programmen kann man prüfen, ob eine Webseite datenschutzkonform ist?

Zur Überprüfung, ob eine Webseite datenschutzgerecht ist, gibt es verschiedene Tools und Programme, die unterschiedliche Aspekte analysieren. Hier sind einige hilfreiche Lösungen: 1. *... [mehr]

Wer ist Inhaber der E-Mail-Adresse aphong@t-online.de?

Darauf kann ich dir keine Auskunft geben. Die Identität hinter einer E-Mail-Adresse wie aphong@t-online.de ist aus Datenschutzgründen nicht öffentlich zugänglich. Solche Informatio... [mehr]

Kann man Google nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben?

Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]

Welche Fragen helfen bei der Vendor-Registrierung, um festzustellen, ob der Vendor als Auftragsverarbeiter agiert?

Um festzustellen, ob ein neuer Vendor (Dienstleister, Lieferant) als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) agiert, sollte die Abteilung gezielte Fragen stellen, die kl&a... [mehr]

Was sind die 20 Personen-Kriterien für Datenschutzbeauftragte?

Im Zusammenhang mit Datenschutzbeauftragten bezieht sich das Kriterium „20 Personen“ auf eine Schwelle im deutschen Datenschutzrecht, die bis zur Einführung der Datenschutz-Grundveror... [mehr]