Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei werden jedoch trotzdem Daten wie IP-Adresse, Suchanfragen und Browserinformationen gespeichert. 2. **Inkognito-/Privatmodus:** Nutze den Inkognito- oder Privatmodus deines Browsers. Das verhindert, dass lokale Suchverläufe gespeichert werden, schützt aber nicht vor Googles Datensammlung. 3. **Anonyme Konten:** Du kannst ein Google-Konto mit minimalen, nicht-personenbezogenen Angaben erstellen. Beachte aber, dass Google oft eine Telefonnummer zur Verifizierung verlangt. 4. **Datenschutzeinstellungen anpassen:** In den Google-Kontoeinstellungen kannst du viele Datenfreigaben einschränken oder deaktivieren (z.B. Web- & App-Aktivitäten, Standortverlauf). 5. **Alternativen nutzen:** Für mehr Privatsphäre kannst du Suchmaschinen wie [DuckDuckGo](https://duckduckgo.com/) oder [Startpage](https://www.startpage.com/) verwenden, die Google-Suchergebnisse anonymisiert bereitstellen. 6. **Browser-Erweiterungen:** Tools wie [uBlock Origin](https://github.com/gorhill/uBlock), [Privacy Badger](https://privacybadger.org/) oder [Ghostery](https://www.ghostery.com/) helfen, Tracking zu reduzieren. Fazit: Ganz ohne Datenerhebung ist die Nutzung von Google nicht möglich, aber du kannst die Preisgabe persönlicher Daten deutlich reduzieren.
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Ja, bei der Nutzung von frage.de bleibt deine Anonymität gewahrt. Es werden keine persönlichen Daten erfasst oder gespeichert, die Rückschlüsse auf deine Identität zulassen. D... [mehr]
Um festzustellen, ob ein neuer Vendor (Dienstleister, Lieferant) als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) agiert, sollte die Abteilung gezielte Fragen stellen, die kl&a... [mehr]
Im Zusammenhang mit Datenschutzbeauftragten bezieht sich das Kriterium „20 Personen“ auf eine Schwelle im deutschen Datenschutzrecht, die bis zur Einführung der Datenschutz-Grundveror... [mehr]
Deine Fragen auf frage.de können grundsätzlich von den Betreibern der Plattform, also der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI, eingesehen werden, da sie für die Bearbeitung und Verbess... [mehr]
Die Weitergabe des Namens eines Ansprechpartners aus der Finanzabteilung an einen externen Partner ist in der Regel datenschutzrechtlich zulässig, sofern dies im Rahmen der beruflichen Kommunikat... [mehr]
Ob ein Unternehmen Organigramme (Org-Charts) an externe Partner weitergeben darf, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Vertraulichkeit und interne Richtlinien:** Viele Unternehmen betrachten Org... [mehr]
Bei der Nutzung von Mentimeter können verschiedene datenschutzrechtliche und sicherheitsrelevante Probleme auftreten: **1. Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten:** Mentimeter ve... [mehr]
Die Abfrage von Branche und Jobtitel als Pflichtfelder in Lead-Generierungsformularen für Whitepaper ist grundsätzlich zulässig, sofern die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSG... [mehr]
Um echte Unter-Auftragsverarbeiter (Subunternehmer im Sinne der DSGVO) zu erkennen, sind folgende Informationen entscheidend: 1. **Art der Dienstleistung:** Der Unter-Auftragsverarbeiter muss tats&au... [mehr]