Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Passwörter zu ersetzen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Datenverarbeitung**: Bei der Nutzung von Passkeys werden möglicherweise persönliche Daten verarbeitet, die den Datenschutzgesetzen unterliegen, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU. Es ist wichtig, dass Google transparent darüber informiert, wie diese Daten verarbeitet und gespeichert werden. 2. **Sicherheitsrisiken**: Obwohl Passkeys sicherer als traditionelle Passwörter sein können, besteht immer das Risiko von Datenlecks oder Cyberangriffen, die persönliche Informationen gefährden könnten. 3. **Nutzerkontrolle**: Nutzer sollten die Kontrolle über ihre Daten behalten und die Möglichkeit haben, ihre Passkeys zu verwalten oder zu löschen. 4. **Drittanbieter-Zugriff**: Wenn Passkeys in Verbindung mit Drittanbieterdiensten verwendet werden, ist es wichtig zu klären, wie diese Dienste mit den Daten umgehen und ob sie den gleichen Datenschutzstandards entsprechen. Es ist ratsam, die Datenschutzrichtlinien von Google zu überprüfen und sich über die spezifischen Maßnahmen zu informieren, die zum Schutz der Nutzerdaten ergriffen werden.
Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]