Erklären Sie am Beispiel der Zerlegung von n-Hexadecan C16H34, dass beim Cracken Kohlenstoff und Moleküle mit Doppelbindungen entstehen können.

Antwort

Beim Cracken von n-Hexadecan (C₁₆H₃₄) handelt es sich um einen Prozess, bei dem lange Kohlenwasserstoffe in kürzere Moleküle zerlegt werden. Dieser Prozess kann thermisch oder katalytisch erfolgen und führt oft zur Bildung von Molekülen mit Doppelbindungen sowie zur Freisetzung von Kohlenstoff. Ein Beispiel für die Zerlegung von n-Hexadecan könnte wie folgt aussehen: 1. **Thermisches Cracken**: Bei hohen Temperaturen (typischerweise zwischen 450 und 750 °C) wird n-Hexadecan in kleinere Alkane und Alkene zerlegt. Zum Beispiel kann n-Hexadecan in Butan (C₄H₁₀) und 1-Hexen (C₆H₁₂) zerlegt werden. Die Reaktionsgleichung könnte vereinfacht so aussehen: \[ C_{16}H_{34} \rightarrow C_{4}H_{10} + C_{6}H_{12} + C_{6}H_{12} \] Hierbei entstehen sowohl gesättigte (Butan) als auch ungesättigte (1-Hexen) Kohlenwasserstoffe. 2. **Bildung von Kohlenstoff**: Bei extremen Bedingungen kann es auch zur Bildung von elementarem Kohlenstoff kommen. Dies geschieht, wenn die Zersetzung nicht vollständig ist und Kohlenstoffatome als feste Rückstände zurückbleiben. Zusammenfassend zeigt das Cracken von n-Hexadecan, dass durch diesen Prozess sowohl Moleküle mit Doppelbindungen (Alkene) als auch elementarer Kohlenstoff entstehen können. Dies ist ein typisches Merkmal des Crackens, das in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von wertvollen chemischen Rohstoffen genutzt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Ruß?

Ruß ist ein schwarzes, feines Pulver, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie Holz, Kohle, Öl oder D... [mehr]

Welche Bindungsart besteht zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O)?

Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]

Welche Bindungsarten gibt es zwischen zwei Kohlenstoffatomen (C-C)?

Die Bindungsart C–C bezeichnet eine chemische Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen. Diese Bindung kann in verschiedenen Formen auftreten: 1. **Einfachbindung (C–C):** Hier teilen... [mehr]

Unterschied zwischen fraktionierter Destillation und Cracken sowie Unterschiede der entstehenden Stoffe.

Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]

Warum gibt es kein Methin?

Methin ist ein hypothetisches Molekül, das aus einem Kohlenstoffatom und einem Wasserstoffatom besteht (CH). Es gibt mehrere Gründe, warum Methin nicht stabil ist und in der Natur nicht vork... [mehr]

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht?

Ein Gas, das ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und ein Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas,... [mehr]

Ein Gas aus Kohlenstoff und Wasserstoff?

Ein Gas, das aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ist typischerweise Methan (CH₄). Methan ist das einfachste Alkan und wird häufig als Erdgas verwendet. Es entsteht durch biologische Zersetzu... [mehr]

Was ist die Summenformel eines Gases aus Kohlenstoff und Wasserstoff, das bei der Verbrennung von 10 ml unter 25 Grad Celsius 20 ml CO2 und 10 ml H2O produziert?

Um die Summenformel des Gases zu bestimmen, das aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) besteht, können wir die Verbrennungstion analysieren. Gegeben ist: - 10 ml des Gases erzeugen 20 ml CO2 u... [mehr]