Hier sind die gewünschten Informationen zu Schwefel: **Aussehen:** Schwefel ist ein gelber, kristalliner Feststoff. Er kann in verschiedenen Modifikationen auftreten, meist als leuchtend gelbe... [mehr]
Um die Menge des entstandenen Kupfersulfids zu berechnen, müssen zunächst die Reaktanten und Produkte der Reaktion korrekt identifiziert werden. Da Kupfersulfid (CuS) erwähnt wird, ist es wahrscheinlich, dass Kupfer (Cu) und Schwefel (S) reagieren. Da jedoch Eisen (Fe) und Schwefel (S) eingesetzt wurden, handelt es sich um die Bildung von Eisensulfid (FeS). Hier ist der Schritt-für-Schritt-Prozess zur Berechnung der Masse des entstandenen Eisensulfids: 1. **Reaktionsgleichung**: \[ \text{Fe} + \text{S} \rightarrow \text{FeS} \] 2. **Molare Massen**: - Eisen (Fe): 55,85 g/mol - Schwefel (S): 32,06 g/mol - Eisensulfid (FeS): 87,91 g/mol 3. **Berechnung der Stoffmengen**: - Stoffmenge Eisen: \( \frac{4,8 \text{ g}}{55,85 \text{ g/mol}} = 0,0859 \text{ mol} \) - Stoffmenge Schwefel: \( \frac{9,6 \text{ g}}{32,06 \text{ g/mol}} = 0,299 \text{ mol} \) 4. **Bestimmung des limitierenden Reaktanten**: - Die Reaktionsgleichung zeigt, dass 1 mol Fe mit 1 mol S reagiert. - Da 0,0859 mol Fe weniger ist als 0,299 mol S, ist Eisen der limitierende Reaktant. 5. **Berechnung der Masse des entstandenen FeS**: - Da 0,0859 mol Fe vollständig reagiert, entstehen auch 0,0859 mol FeS. - Masse von FeS: \( 0,0859 \text{ mol} \times 87,91 \text{ g/mol} = 7,55 \text{ g} \) Es entstehen also 7,55 g Eisensulfid (FeS) bei der Reaktion.
Hier sind die gewünschten Informationen zu Schwefel: **Aussehen:** Schwefel ist ein gelber, kristalliner Feststoff. Er kann in verschiedenen Modifikationen auftreten, meist als leuchtend gelbe... [mehr]