Wie viele Atome werden bei der Dotierung jeweils ersetzt?

Antwort

Die Anzahl der Atome, die bei der Dotierung eines Halbleiters ersetzt werden, hängt der gewünschten Dotierkonzentration ab. Dotierung ist der Prozess, bei dem Fremdatome in das Kristallgitter eines Halbleiters eingebracht werden, um seine elektrischen Eigenschaften zu verändern. Typischerweise liegt die Dotierkonzentration in Halbleitern wie Silizium im Bereich von \(10^{13}\) bis \(10^{18}\) Atomen pro Kubikzentimeter. Das bedeutet, dass in einem Kubikzentimeter Silizium zwischen 10 Billionen und 1 Quintillion Fremdatome eingebracht werden. Die genaue Anzahl der ersetzten Atome kann durch die Dotierkonzentration und das Volumen des Halbleiters bestimmt werden. Zum Beispiel: - Bei einer Dotierkonzentration von \(10^{15}\) Atomen pro Kubikzentimeter und einem Volumen von 1 Kubikzentimeter werden \(10^{15}\) Atome ersetzt. Die Dotierkonzentration wird oft in Einheiten von Atomen pro Kubikzentimeter (\(cm^{-3}\)) angegeben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel wiegen 60 Trilliarden Atome eines bestimmten Elements?

Um herauszufinden, welches Element 60 Trilliarden Atome etwa 7,5 g wiegen, können wir die molare Masse verwenden. 1. Zuerst berechnen wir die Anzahl der Mol in 60 Trilliarden Atomen: - 1 Mol... [mehr]