Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Um zu berechnen, wie viel Gramm Sauerstoff in 3 Grammlordioxid (ClO2) enthalten sind, müssen wir zunächst die molare Masse von Chlordioxid bestimmen. Die molare Masse von ClO2 setzt sich zusammen aus: - Chlor (Cl): ca. 35,5 g/mol - Sauerstoff (O): ca. 16 g/mol Die molare Masse von ClO2 ist also: 35,5 g/mol (Cl) + 2 × 16 g/mol (O) = 35,5 g/mol + 32 g/mol = 67,5 g/mol Jetzt können wir den Anteil des Sauerstoffs in Chlordioxid berechnen: Der Anteil von Sauerstoff in ClO2 ist: 2 × 16 g/mol = 32 g/mol Der Massenanteil von Sauerstoff in ClO2 ist: 32 g/mol (O) / 67,5 g/mol (ClO2) = 0,4741 (oder 47,41 %) Um die Masse des Sauerstoffs in 3 Gramm Chlordioxid zu berechnen, multiplizieren wir den Massenanteil mit der Gesamtmasse: 0,4741 × 3 g = 1,4223 g In 3 Gramm Chlordioxid sind also etwa 1,42 Gramm Sauerstoff enthalten.
Flüssiger Sauerstoff ist unter normalen Bedingungen extrem kalt (etwa –183 °C) und würde bei Kontakt mit der Haut sofort schwere Erfrierungen verursachen. Wenn man sich aber vorste... [mehr]
Hier sind die vier Isotope/Elemente nach aufsteigender Masse geordnet: 1. ³⁰P (Phosphor-30) 2. ³⁰Si (Silizium-30) 3. ³²P (Phosphor-32) 4. ³²S (Schwefel-32) Begründ... [mehr]
Die Bindung zwischen Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) ist eine kovalente Bindung. Je nach Verbindung kann es sich dabei um eine Einfachbindung (C–O), Doppelbindung (C=O) oder sogar eine Dreifa... [mehr]
Kristallwasser bezeichnet das Wasser, das in der Kristallstruktur bestimmter Salze und Mineralien gebunden ist. Es ist Teil der chemischen Zusammensetzung dieser Verbindungen und beeinflusst deren phy... [mehr]
Um die Dichte in kg/dm³ zu berechnen, verwendest du die Formel: \[ \text{Dichte} = \frac{\text{Masse}}{\text{Volumen}} \] Die Masse beträgt 3500 g, was 3,5 kg entspricht (da 1000 g = 1 kg)... [mehr]