Warum lässt sich Wasser durch Elektrolyse zersetzen?

Antwort

Wasser lässt sich durch Elektrolyse zersetzen, weil es aus Wasserstoff- und Sauerstoffatomen besteht, die durch chemische Bindungen verbunden sind. Bei der Elektrolyse wird elektrischer Strom durch das Wasser geleitet, was zu einer chemischen Reaktion führt. Die Elektrolyse von Wasser erfolgt in der Regel in einer Lösung, die als Elektrolyt dient, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen. An der Anode (positiv geladen) findet die Oxidation statt, bei der Wasser zu Sauerstoffgas und Wasserstoffionen (H⁺) zerfällt. An der Kathode (negativ geladen) werden die Wasserstoffionen reduziert, was zur Bildung von Wasserstoffgas führt. Die allgemeine Reaktionsgleichung für die Elektrolyse von Wasser lautet: 2 H₂O(l) → 2 H₂(g) + O₂(g) Dies bedeutet, dass aus zwei Molekülen Wasser zwei Moleküle Wasserstoffgas und ein Molekül Sauerstoffgas erzeugt werden. Die Energie, die durch den elektrischen Strom bereitgestellt wird, überwindet die Bindungsenergien der Wasserstoff- und Sauerstoffatome, wodurch die Zersetzung möglich wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Entsteht bei der Zersetzung von Eugenolharzen bei 400°C reines Phenol?

Bei der Zersetzung von Eugenolharzen bei 400 °C ist die Entstehung von reinem Phenol grundsätzlich möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich als Hauptprodukt. **Hintergrund:** Eugenolharz... [mehr]

Welche Produkte entstehen bei der thermischen Zersetzung von Eugenolharzen?

Bei der thermischen Zersetzung von Eugenolharzen entstehen hauptsächlich folgende Produkte: 1. **Phenolische Verbindungen:** Durch die Spaltung der Harzstruktur werden verschiedene phenolische V... [mehr]

Wie hoch ist die Oxonium-Konzentration in Wasser?

Die Oxonium-Konzentration (H₃O⁺-Ionen) in reinem Wasser bei 25 °C beträgt 1 × 10⁻⁷ mol/l (Molar). Das entspricht dem neutralen pH-Wert von 7, da pH = –log[H₃O⁺]. In Lösunge... [mehr]

Wie viele ml Phenolphthalein färben 1 Liter Wasser rot?

Die Menge an Phenolphthalein, die benötigt wird, um 1 Liter Wasser rot zu färben, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Konzentration der Phenolphthalein-Lösung** (üblich sind... [mehr]

Wichtigste Dinge über Siede und Siedetemperatur

Die Siedeeigenschaft und die Siedetemperatur sind wichtige Konzepte in der Thermodynamik und Chemie. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Siedetemperatur**: Dies ist die Temperatur, bei der der Dam... [mehr]

Aufbau des Moleküls 2H2 + O2 -> 2H2O und Valenzstrichformel mit Elektronenpaaren

Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]

Ist die Dichte von Öl kleiner oder größer als die von Wasser?

Die Dichte von Öl ist in der Regel kleiner als die von Wasser. Das bedeutet, dass Öl auf Wasser schwimmt. Während die Dichte von Wasser etwa 1 g/cm³ beträgt, liegt die Dichte... [mehr]

Reaktionsgleichung der Wasseraddition an Ethen

Die Reaktionsgleichung für die Addition von Wasser (Hydratisierung) an Ethen (C₂H₄) lautet: 1. **Reaktanten**: Ethen (C₂H₄) + Wasser (H₂O) 2. **Produkte**: Ethanol (C₂H₅OH) Die Strukturformel d... [mehr]

Reaktionsgleichung Brom und Wasser

Die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Brom (Br₂) mit Wasser (H₂O) lautet: \[ \text{Br}_2 + \text{H}_2\text{O} \rightarrow \text{HBr} + \text{HOBr} \] Hierbei entsteht Bromwasserstoff (HBr... [mehr]

Experiment mit Halogenen und Wasser?

Halogene reagieren unterschiedlich mit Wasser, abhängig von ihrem chemischen Eigenschaften. 1. **Fluor (F2)**: Fluor reagiert sehr heftig mit Wasser und bildet Fluorwasserstoff (HF) und Sauerst... [mehr]