Ethylcellulose ist ein chemisch modifiziertes Derivat der Cellulose, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch Ethylgruppen ersetzt wurde. Dadurch wird das Material wasserunlöslich, aber in viel... [mehr]
Anorganische Stoffe sind chemische Verbindungen, die nicht auf Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen basieren. Sie umfassen eine Vielzahl von Substanzen, darunter Mineralien, Metalle, Salze und viele Gase. Anorganische Chemie beschäftigt sich mit der Synthese, Struktur und Reaktivität dieser Verbindungen. Beispiele für anorganische Stoffe sind Wasser (H₂O), Natriumchlorid (NaCl) und Schwefelsäure (H₂SO₄). Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen Bereichen, wie der Industrie, Biochemie und Umweltwissenschaften.
Ethylcellulose ist ein chemisch modifiziertes Derivat der Cellulose, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch Ethylgruppen ersetzt wurde. Dadurch wird das Material wasserunlöslich, aber in viel... [mehr]
Titandioxid (chemische Formel: TiO₂) ist eine anorganische Verbindung aus Titan und Sauerstoff. Es handelt sich um ein weißes, geruchloses Pulver, das sich durch eine sehr hohe Deckkraft und Hel... [mehr]
Natürliche Pigmente können sowohl anorganisch als auch organisch sein. **Anorganische Pigmente** sind meist mineralischen Ursprungs, zum Beispiel Ocker (Eisenoxid), Malachit (Kupfercarbona... [mehr]
Anorganische und organische Pigmente unterscheiden sich vor allem in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften: **Anorganische Pigmente:** - Bestehen aus mineralischen oder metallische... [mehr]
Hier sind die gewünschten Informationen zu Schwefel: **Aussehen:** Schwefel ist ein gelber, kristalliner Feststoff. Er kann in verschiedenen Modifikationen auftreten, meist als leuchtend gelbe... [mehr]
In Chemikalien dürfen bestimmte Stoffe nicht enthalten sein, weil sie durch Gesetze und Verordnungen verboten oder stark reglementiert sind. Die wichtigsten Regelwerke in der EU sind die REACH-Ve... [mehr]
Die Dichte in der Chemie ist ein Maß dafür, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen eines Stoffes enthalten ist. Man kann sie mit der Formel Dichte = Masse / Volumen berechnen. Stell d... [mehr]
Magnetismus in der Chemie bezieht sich auf die Wechselwirkungen von Materialien mit einem Magnetfeld, die durch die Anordnung und Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen verursacht werden... [mehr]
Sprödigkeit in der Chemie bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, bei mechanischer Belastung zu brechen, anstatt sich plastisch zu verformen. Spröde Materialien zeigen oft eine geringe D... [mehr]
Fraktionierte Destillation und Cracken sind zwei verschiedene Verfahren zur Trennung und Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, die in der petrochemischen Industrie verwendet werden. **Fraktionierte Des... [mehr]