MALDI steht für Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization, eine Technik, die in der Massenspektrometrie verwendet wird. Sie dient dazu, Biomoleküle wie Proteine, Peptide und andere große Moleküle zu ionisieren, um deren Masse zu bestimmen. **Funktionsweise:** 1. **Probenvorbereitung:** Die Probe wird mit einer Matrix, einem chemischen Stoff, der die Ionisation unterstützt, gemischt. Diese Matrix absorbiert die Laserstrahlung. 2. **Laserbestrahlung:** Ein Laserstrahl wird auf die Matrix-Proben-Mischung gerichtet. Die Matrix absorbiert die Energie des Lasers und verdampft schnell, wodurch die umgebenden Moleküle (z.B. Proteine) in die Gasphase überführt werden. 3. **Ionisation:** Während des Verdampfungsprozesses werden die Moleküle ionisiert, meist durch Protonierung oder Deprotonierung. 4. **Massenspektrometrie:** Die erzeugten Ionen werden in einem Massenspektrometer analysiert, wo ihre Masse und Struktur bestimmt werden. **Verwendung:** MALDI wird häufig in der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt, um: - Proteine und Peptide zu identifizieren und zu charakterisieren. - Biomarker in der medizinischen Forschung zu entdecken. - Strukturanalysen von großen Molekülen durchzuführen. - In der klinischen Diagnostik zur Analyse von biologischen Proben verwendet zu werden. Diese Technik ist besonders nützlich, weil sie eine hohe Sensitivität und eine schnelle Analyse ermöglicht, ohne dass die Proben stark fragmentiert werden.