Was ist ein Retentionsfaktor?

Antwort

Der Retentionsfaktor, oft als \( R_f \) abgekürzt, ist ein Maß, das in der Chromatographie verwendet wird, um die Mobilität eines Stoffes in einem bestimmten Trennsystem zu quantifizieren. Er wird berechnet, indem die Entfernung, die ein Stoff auf einer chromatographischen Säule oder einer Dünnschichtplatte zurücklegt, durch die Entfernung, die das Lösungsmittel (die mobile Phase) zurücklegt, dividiert wird. Die Formel lautet: \[ R_f = \frac{\text{Entfernung des Stoffes}}{\text{Entfernung des Lösungsmittels}} \] Der \( R_f \)-Wert liegt immer zwischen 0 und 1. Ein niedriger \( R_f \)-Wert bedeutet, dass der Stoff stark an die stationäre Phase gebunden ist, während ein hoher \( R_f \)-Wert darauf hinweist, dass der Stoff in der mobilen Phase gut löslich ist. Der Retentionsfaktor ist nützlich, um verschiedene Substanzen zu identifizieren und zu vergleichen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Aus welchen Wörtern setzt sich Chromatographie zusammen?

Das Wort „Chromatographie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „chroma“ (χρῶμα) für „Farbe“ und „graphein“ (γρά... [mehr]