Was ist die ebullioskopische Konstante?

Antwort

Die ebullioskopische Konstante ist eine physikalische Größe, die angibt, um wie viel sich der Siedepunkt eines Lösungsmittels erhöht, wenn ein nicht flüchtiges Salz oder eine andere Substanz in das Lösungsmittel gelöst wird. Sie ein Maß für die Fähigkeit eines Lösungsmittels, den Siedepunkt zu erhöhen, und wird häufig in der Chemie verwendet, um die Eigenschaften von Lösungen zu beschreiben. Die ebullioskopische Konstante wird in der Regel in Grad Celsius pro Molalität (°C kg/mol) angegeben. Der Zusammenhang zwischen der Siedepunktserhöhung (ΔT) und der ebullioskopischen Konstante (K_b) wird durch die Formel beschrieben: ΔT = K_b * m Dabei ist m die Molalität der Lösung. Die ebullioskopische Konstante ist spezifisch für jedes Lösungsmittel und hängt von dessen physikalischen Eigenschaften ab.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bei welcher Temperatur verflüssigt sich Acetondampf?

Acetondampf verflüssigt sich, wenn er auf eine Temperatur unterhalb seines Siedepunkts abgekühlt wird – also wenn er kondensiert. Der Siedepunkt von Aceton liegt bei Normaldruck (1013... [mehr]