Warum entsprechen 20 mol H2PO4 10 mol P2O5?

Antwort

Die Beziehung zwischen H₂PO₄⁻ (Dihydrogenphosphat) und P₂O₅ (Phosphorpentoxid) kann durch die chemische Zusammensetzung und die Stöchiometrie erklärt werden. 1. **Molekulargewicht und Zusammensetzung**: H₂PO₄⁻ enthält Phosphor (P) in seiner Struktur. Ein Molekül H₂PO₄⁻ enthält ein Atom Phosphor. 2. **Phosphorpentoxid**: P₂O₅ besteht aus zwei Phosphoratomen. Wenn du 20 Mol H₂PO₄⁻ hast, hast du auch 20 Mol Phosphoratome, da jedes H₂PO₄⁻ ein Phosphoratom enthält. Um die Menge an P₂O₅ zu bestimmen, die aus diesen Phosphoratomen gebildet werden kann, musst du die Anzahl der Phosphoratome durch 2 teilen, da P₂O₅ zwei Phosphoratome pro Molekül enthält: \[ \text{Mol P₂O₅} = \frac{\text{Mol H₂PO₄⁻}}{2} = \frac{20 \text{ mol}}{2} = 10 \text{ mol} \] Daher entsprechen 20 Mol H₂PO₄⁻ 10 Mol P₂O₅.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Wassermolekül?

Der Begriff „wassrtmoliükl“ scheint ein Tippfehler zu sein. Vermutlich meinst du „Wassermolekül“. Ein Wassermolekül ist die kleinste Einheit von Wasser und beste... [mehr]

Was ist ein Dipolmolekül?

Ein Dipolmolekül ist ein Molekül, das aufgrund seiner Struktur zwei Pole mit entgegengesetzten elektrischen Ladungen besitzt – einen positiven und einen negativen Pol. Das entsteht, we... [mehr]

Was geschieht bei elektrochemischen Wirkungen?

Bei elektrochemischen Wirkungen laufen chemische Reaktionen ab, bei denen elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Elektronen zwischen Stoffen ü... [mehr]

Welche Produkte entstehen beim Erhitzen einer Mischung aus Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat, Eisensulfat und Quecksilber?

Wenn Ammoniumchlorid (NH₄Cl), Kaliumnitrat (KNO₃), Eisensulfat (FeSO₄) und Quecksilber (Hg) gemischt und erhitzt werden, laufen mehrere chemische Reaktionen ab, da alle vier Stoffe bei Hitze unterschi... [mehr]

Was passiert, wenn Säure auf Stein trifft?

Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]

Was ist eine endo- oder exotherme Reaktion?

Der Begriff „Endo Thermo externe Reaktion“ scheint eine Kombination aus mehreren Konzepten der Chemie zu sein, ist aber so nicht standardisiert. Hier eine Aufschlüsselung der Begriffe... [mehr]

Was ist Tetrasauerstoff?

Tetrasauerstoff ist ein hypothetisches Molekül mit der Summenformel O₄. Es besteht aus vier Sauerstoffatomen. Im Gegensatz zu den bekannten Sauerstoffmolekülen O₂ (Sauerstoffgas) und O₃ (Ozo... [mehr]

Aufbau des Moleküls 2H2 + O2 -> 2H2O und Valenzstrichformel mit Elektronenpaaren

Das Molekül Wasser (H₂O) besteht aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Der Aufbau des Wassermoleküls kann wie folgt beschrieben werden: 1. **Atomare Zusammensetzung**... [mehr]

Wie lautet die Reaktionsgleichung für Acetylen?

Die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Acetylen (C₂H₂) in Sauerstoff (O₂) lautet: \[ 2 \, \text{C}_2\text{H}_2 + 5 \, \text{O}_2 \rightarrow 4 \, \text{CO}_2 + 2 \, \text{H}_2\text{O}... [mehr]

Wie entsteht Acetylen?

Acetylen (C₂H₂) kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Eine der häufigsten Methoden ist die sogenannte Karbidreaktion, bei der Calciumcarbid (CaC₂) mit Wasser reagiert: \[ \text{CaC}_2... [mehr]