Durchführung eines Versuchs zur Verbrennung von Methan mit Kalkwasser.

Antwort

Bei einem Versuch zur Verbrennung von Methan (CH₄) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung) kannst du die folgenden Schritte durchführen: ### Materialien: - Methanquelle (z.B. Bunsenbrenner oder Methan-Gasflasche) - Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung) - Reagenzglas oder ein ähnliches Gefäß - Brenner oder Zündquelle - Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe) ### Durchführung: 1. **Vorbereitung des Versuchsaufbaus**: Stelle sicher, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist. Platziere das Reagenzglas mit Kalkwasser in einem sicheren Abstand von der Methanquelle. 2. **Kalkwasser einfüllen**: Fülle das Reagenzglas etwa zur Hälfte mit Kalkwasser. 3. **Methan anzünden**: Zünde das Methan vorsichtig an. Achte darauf, dass du dabei Sicherheitsvorkehrungen triffst. 4. **Gasleitung zum Reagenzglas**: Führe einen Schlauch von der Methanquelle in das Reagenzglas, sodass das brennende Methan in das Kalkwasser geleitet wird. Achte darauf, dass das Gas nicht direkt in die Flamme gelangt. 5. **Beobachtungen machen**: Beobachte, was mit dem Kalkwasser passiert. Bei der Verbrennung von Methan entsteht Kohlendioxid (CO₂), das mit dem Calciumhydroxid reagiert und Calciumcarbonat (CaCO₃) bildet, was zu einer Trübung des Kalkwassers führt. 6. **Dokumentation**: Notiere deine Beobachtungen und die Veränderungen im Kalkwasser. ### Sicherheitshinweise: - Trage immer eine Schutzbrille und Handschuhe. - Achte darauf, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. - Arbeite in einem gut belüfteten Raum oder unter einem Abzug. Dieser Versuch veranschaulicht die chemische Reaktion zwischen Methan und Sauerstoff sowie die nachfolgende Reaktion des entstehenden Kohlendioxids mit Kalkwasser.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum gibt es kein Methin?

Methin ist ein hypothetisches Molekül, das aus einem Kohlenstoffatom und einem Wasserstoffatom besteht (CH). Es gibt mehrere Gründe, warum Methin nicht stabil ist und in der Natur nicht vork... [mehr]

Wie reagiert NH4Cl beim Verbrennen?

Ammoniumchlorid (NH4Cl) reagiert beim Erhitzen oder Verbrennen nicht wie ein typischer Brennstoff, da es kein brennbares Material ist. Stattdessen zersetzt sich NH4Cl bei hohen Temperaturen in Ammonia... [mehr]

Reaktion von NH4NO3 beim Verbrennen

Ammoniumnitrat (NH4NO3) reagiert beim Verbrennen in einer exothermen Reaktion. Es zerfällt bei hohen Temperaturen in verschiedene Produkte, darunter Stickstoffgas (N2), Wasser (H2O) und Sauerstof... [mehr]

Was ist die Summenformel eines Gases aus Kohlenstoff und Wasserstoff, das bei der Verbrennung von 10 ml unter 25 Grad Celsius 20 ml CO2 und 10 ml H2O produziert?

Um die Summenformel des Gases zu bestimmen, das aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) besteht, können wir die Verbrennungstion analysieren. Gegeben ist: - 10 ml des Gases erzeugen 20 ml CO2 u... [mehr]

Wie heißt das Calciumsalz aus Schwefeldioxid und Kalkwasser?

Das entstandene Calciumsalz bei der Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH₂) ist Calciumsulfat (CaSO₄). Reaktion führt zur von Calciumsulfat und Wasser.

Kann Salz verbrennen?

Salz selbst kann nicht verbrennen, da es ein chemisches Produkt ist, das aus Natrium und Chlor besteht. Es hat keinen brennbaren Charakter. Bei hohen Temperaturen kann Salz jedoch schmelzen oder sich... [mehr]

Reaktionsgleichung von Schwefeldioxid mit Kalkwasser

Die Reaktionsgleichung von Schwefeldioxid (SO₂) mit Kalkwasser (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂) lautet: \[ \text{SO}_2 + \text{Ca(OH)}_2 \rightarrow \text{CaSO}_3 + \text{H}_2\text{O} \] Hierbei entsteht... [mehr]