Unterschiedliche Säurestärke von Ethanol, Ethansäure und Phenol.

Antwort

Die Säurestärke von Verbindungen wie Ethanol, Ethansäure und Phenol hängt von der Stabilität des resultierenden Anions nach der Protonenabgabe ab. 1. **Ethanol (C2H5OH)**: Ethanol ist eine sehr schwache Säure. Nach der Abgabe eines Protons entsteht das Ethanolat-Anion (C2H5O⁻), das relativ instabil ist, da es keine besondere Stabilisierung durch Resonanz oder Elektronegativität erfährt. 2. **Ethansäure (CH3COOH)**: Ethansäure ist eine stärkere Säure als Ethanol. Nach der Protonenabgabe bildet sich das Acetat-Anion (CH3COO⁻), das durch Resonanz stabilisiert wird. Die negative Ladung kann auf die beiden Sauerstoffatome verteilt werden, was die Stabilität des Anions erhöht und somit die Säurestärke der Ethansäure erhöht. 3. **Phenol (C6H5OH)**: Phenol ist ebenfalls eine schwächere Säure als Ethansäure, aber stärker als Ethanol. Nach der Abgabe eines Protons entsteht das Phenolat-Anion (C6H5O⁻), das durch Resonanz stabilisiert wird. Die negative Ladung kann über den aromatischen Ring verteilt werden, was die Stabilität des Anions erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Säurestärke in der Reihenfolge von schwach zu stark wie folgt ist: Ethanol < Phenol < Ethansäure. Die Stabilität der Anionen durch Resonanz ist der entscheidende Faktor für die unterschiedliche Säurestärke.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Schmelzpunkt von Ethanol?

Der Schmelzpunkt von Ethanol liegt bei etwa -114,1 °C.

Was ist die Dichte eines Ethanol-Orthophosphorsäure-Gemischs mit 50:50 Massenanteil?

Um die Dichte eines 50:50-Massenanteil-Gemisches aus Ethanol und Orthophosphorsäure zu berechnen, benötigst du die Dichten der reinen Komponenten und die Massenanteile. Die Dichte von Ethan... [mehr]

Welche typischen Komplexierungsmittel gibt es für ein Ethanol-Phosphorsäure-Gemisch und welche Konzentrationen sind üblich?

Typische Komplexierungsmittel für ein Ethanol-Phosphorsäure-Gemisch sind unter anderem: 1. **Ethylenediamintetraessigsäure (EDTA)**: Wird häufig in Konzentrationen von 0,1 bis 1 M... [mehr]

Typische Komplexierungsmittel für Ethanol-Phosphorsäuregemische?

Typische Komplexierungsmittel für Ethanol-Phosphorsäuregemische sind unter anderem: 1. **Aminosäuren**: Diese können mit Phosphorsäure reagieren und stabile Komplexe bilden.... [mehr]

Welchen Einfluss hat ein Komplexierungsmittel auf die Dichte eines Ethanol-Phosphorsäure-Gemisches?

Ein Komplexierungsmittel kann die Dichte eines Ethanol-Phosphorsäure-Gemisches beeinflussen, indem es die Wechselwirkungen zwischen den Molekülen verändert. Komplexierungsmittel binden... [mehr]

Anwendungen von Ethanol?

Ethanol, auch Ethylalkohol genannt, hat vielfältige Anwendungen: 1. **Brennstoff**: Ethanol wird als Biokraftstoff verwendet, oft in Form von E10 (10% Ethanol, 90% Benzin) oder E85 (85% Ethanol,... [mehr]