Was ist die Totzeit bei der Chromatographie?

Antwort

Die Totzeit (auch als "tote Zeit" oder "unretentierte Zeit" bezeichnet) in der Chromatographie ist die Zeit, die ein nicht-retentierter (unretentierter) Analyte benötigt, um durch die Chromatographiesäule zu gelangen und den Detektor zu erreichen. Diese Zeit entspricht der Zeit, die ein Molekül benötigt, um durch die mobile Phase zu wandern, ohne Wechselwirkungen mit der stationären Phase einzugehen. Die Totzeit wird oft als Referenzpunkt verwendet, um die Retentionszeiten anderer Analyten zu berechnen und zu vergleichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten