Die Messung des pH-Wertes von Flüssigkeiten ist ein wichtiger Prozess in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Hier sind die Grundlagen und verschiedene Verfahren zur pH-Messun... [mehr]
Ein praktisches Anwendungsverfahren für das Titrationsverfahren ist die Bestimmung der Konzentration einer Säure in einer Lösung, beispielsweise Essigsäure in Essig. **Beschreibung:** 1. **Vorbereitung:** - Eine bekannte Menge der Essigprobe wird in einen Erlenmeyerkolben gegeben. - Ein paar Tropfen eines geeigneten Indikators, wie Phenolphthalein, werden hinzugefügt. Dieser Indikator zeigt durch Farbänderung das Ende der Titration an. 2. **Titration:** - Eine Natronlauge (NaOH) mit bekannter Konzentration wird in eine Bürette gefüllt. - Die Natronlauge wird langsam und unter ständigem Rühren zur Essigprobe hinzugefügt. 3. **Endpunkt:** - Der Endpunkt der Titration ist erreicht, wenn die Lösung im Erlenmeyerkolben eine dauerhafte Farbänderung zeigt (bei Phenolphthalein von farblos zu rosa). - Das Volumen der verbrauchten Natronlauge wird notiert. 4. **Berechnung:** - Mit der bekannten Konzentration der Natronlauge und dem verbrauchten Volumen kann die Konzentration der Essigsäure in der Probe berechnet werden. Dieses Verfahren ist weit verbreitet in der Chemie, um die Konzentration von Säuren oder Basen in Lösungen zu bestimmen.
Die Messung des pH-Wertes von Flüssigkeiten ist ein wichtiger Prozess in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Hier sind die Grundlagen und verschiedene Verfahren zur pH-Messun... [mehr]
Das Trennverfahren für Feststoffe, das aus 8 Buchstaben besteht, ist "Sieben".