Wie formulierst du die Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion sowie die Gesamtgleichung einer Redoxreaktion?

Antwort

Um die Teilgleichungen für den Oxidations- und den Reduktionsvorgang sowie die Gesamtgleichung der Redoxreaktion zu formulieren, ist es wichtig, die beteiligten Stoffe und ihre Oxidationsstufen zu kennen. Hier ist ein allgemeines Beispiel: Betrachten wir die Reaktion von Zink mit Kupfer(II)-sulfat: \[ \text{Zn} + \text{CuSO}_4 \rightarrow \text{ZnSO}_4 + \text{Cu} \] 1. **Oxidationsvorgang (Zink wird oxidiert):** \[ \text{Zn} \rightarrow \text{Zn}^{2+} + 2\text{e}^- \] 2. **Reduktionsvorgang (Kupfer(II)-Ion wird reduziert):** \[ \text{Cu}^{2+} + 2\text{e}^- \rightarrow \text{Cu} \] 3. **Gesamtgleichung der Redoxreaktion:** \[ \text{Zn} + \text{Cu}^{2+} \rightarrow \text{Zn}^{2+} + \text{Cu} \] In dieser Reaktion gibt Zink Elektronen ab (Oxidation) und Kupfer(II)-Ionen nehmen Elektronen auf (Reduktion). Die Sulfat-Ionen (\(\text{SO}_4^{2-}\)) bleiben unverändert und sind daher in den Teilgleichungen nicht explizit aufgeführt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

In welcher Verbindung liegt Chrom(VI) in Natriumnitrat-Lösung mit Eisensulfat vor?

In einer Natriumnitrat-Lösung mit Eisensulfat liegt Chrom(VI) typischerweise als Chromat-Ion (\(\ce{CrO4^{2-}}\)) oder Dichromat-Ion (\(\ce{Cr2O7^{2-}}\)) vor, abhängig vom pH-Wert der L&oum... [mehr]

Wie erkenne ich eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion (Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist durch den Austausch von Elektronen zwischen Reaktionspartnern gekennzeichnet. Hier sind einige Merkmale, die dir helfen, eine Redoxreaktion zu e... [mehr]

Elektrolyse: Teilgleichungen und Redoxreaktion aufstellen.

Die Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrische Energie verwendet wird, um eine chemische Reaktion zu erzwingen. Dabei werden in der Regel Ionen in einer Lösung oder Schmelze durch Anlegen e... [mehr]