Entwicklung der Siedepunkte der Alkansäuren von Methansäure bis Pentansäure.

Antwort

Die Siedepunkte der Alkansäuren (Carbonsäuren) steigen in der Regel mit zunehmender Kettenlänge aufgrund der stärkeren Van-der-Waals-Kräfte. Hier sind die Siedepunkte der ersten fünf Alkansäuren: 1. **Methansäure (Ameisensäure, HCOOH)**: ca. 100,8 °C 2. **Ethansäure (Essigsäure, CH3COOH)**: ca. 118,1 °C 3. **Propansäure (Propionsäure, C2H5COOH)**: ca. 141,2 °C 4. **Butansäure (Buttersäure, C3H7COOH)**: ca. 163,5 °C 5. **Pentansäure (Valeriansäure, C4H9COOH)**: ca. 186 °C Die steigenden Siedepunkte sind auf die zunehmende Molekülmasse und die damit verbundenen intermolekularen Kräfte zurückzuführen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt?

Die metallorganische Eisenverbindung mit dem niedrigsten Siedepunkt ist Eisen(II)-acetylacetonat, auch bekannt als Eisen(II)-2,4-pentandionat. Diese Verbindung hat einen Siedepunkt von etwa 140 °C... [mehr]

Siedepunkt von Eisen(III)-acetylacetonat?

Eisen(III)-acetylacetonat hat keinen klar definierten Siedepunkt, da es sich um ein Koordinationskomplex handelt, der bei Erhitzung zersetzt, bevor er einen Siedepunkt erreicht. In der Regel wird es b... [mehr]

Siedepunkt von Kobalt(II)-acetylacetonat?

Kobalt(II)-acetylacetonat hat einen Siedepunkt von etwa 200 °C. Es ist wichtig zu beachten, dass der Siedepunkt je nach Reinheit und Umgebungsbedingungen variieren kann.