Was ist Selektivität bei HPLC?

Antwort

Selektivität in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bezieht sich auf die Fähigkeit des chromatographischen Systems, verschiedene Analyten in einer Probe voneinander zu trennen. Sie ist ein Maß dafür, wie gut das System in der Lage ist, die einzelnen Komponenten einer Mischung zu unterscheiden und zu trennen. Die Selektivität wird durch den Selektivitätsfaktor (α) beschrieben, der das Verhältnis der Retentionszeiten zweier benachbarter Peaks darstellt. Ein höherer Selektivitätsfaktor bedeutet eine bessere Trennung der Analyten. Faktoren, die die Selektivität beeinflussen, sind unter anderem: - Die Wahl der stationären Phase (Art der Säule) - Die mobile Phase (Zusammensetzung und pH-Wert) - Die Temperatur - Der Flussrate Durch die Optimierung dieser Parameter kann die Selektivität verbessert werden, um eine bessere Trennung und Identifizierung der Analyten zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten