Warum läuft eine Reaktion von allein weiter, wenn sie einmal begonnen hat?

Antwort

Das Phänomen, das du beschreibst, nennt man eine Kettenreaktion. Eine Kettenreaktion tritt auf, wenn ein initialer Schritt eine Serie von nachfolgenden Schritten auslöst, die sich selbst fortsetzen. Ein bekanntes Beispiel ist die nukleare Kettenreaktion, bei der die Spaltung eines Atomkerns Neutronen freisetzt, die wiederum weitere Kerne spalten. Ein anderes Beispiel ist die Verbrennung, bei der die Reaktion von Brennstoff mit Sauerstoff Wärme freisetzt, die weitere Brennstoffmoleküle entzündet. Diese Prozesse setzen Energie frei und erzeugen Produkte, die die Reaktion weiter antreiben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann verwende ich Hydroxid oder Sulfat bei Neutralisationsreaktionen?

Bei einer Neutralisationsreaktion handelt es sich um die Reaktion zwischen einer Säure und einer Base, die zu Wasser und einem Salz führt. Ob du Hydroxid oder Sulfat schreibst, hängt vo... [mehr]

Müssen Salze acht Elektronen in der Außenschale haben?

Bei Salzen handelt es sich um ionische Verbindungen, die aus Kationen (positiv geladenen Ionen) und Anionen (negativ geladenen Ionen) bestehen. Die Bildung von Ionen erfolgt oft durch den Verlust oder... [mehr]

Warum ist NaCl ein Salz?

NaCl, bekannt als Natriumchlorid, ist ein Salz, weil es aus der chemischen Reaktion zwischen einer Säure und einer Base entsteht. In diesem Fall reagiert Natriumhydroxid (NaOH), eine Base, mit Sa... [mehr]

Wie berechnet man die Molzahl von H2O2?

Um die Molzahl von Wasserstoffperoxid (H₂O₂) zu berechnen, benötigst du die Masse der Substanz, die du hast, und die molare Masse von H₂O₂. Hier sind die Schritte: 1. **Bestimme die molare Masse... [mehr]

Was passiert, wenn man ein Muster in eine Bananenschale ritzt und eine Natronlösung darüber gibt?

Wenn du ein Muster in eine Bananenschale ritzt und dann eine Natronlösung (Natriumhydrogencarbonat in Wasser gelöst) darüber gibst, kannst du beobachten, dass die geritzten Bereiche sch... [mehr]

Welche Farbe hat Kupfer(II)chlorid?

Kupfer(II)-chlorid hat in seiner wasserfreien Form eine gelblich-braune Farbe. In seiner wasserhaltigen Form, als Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat, ist es jedoch grünlich-blau.

Welche Farbe hat Kupfer(I)-Chlorid?

Kupfer(I)-chlorid hat eine weiße bis blassgelbe Farbe.

Welche Farbe hat Blei(IV)Oxid?

Blei(IV)-oxid, auch bekannt als Bleidioxid, hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe.

Welche Farbe hat Blei(II)Oxid?

Blei(II)-oxid, auch bekannt als Bleioxid oder Bleimonoxid, hat eine gelbe bis rötlich-gelbe Farbe. Es wird häufig in der Glas- und Keramikindustrie verwendet.

Welche Farbe hat Eisen(III)-Oxid?

Eisen(III)-oxid hat eine charakteristische rostrote bis rötlich-braune Farbe. Es wird oft als Pigment in Farben und als Rostschutzmittel verwendet.