Warum kommt es bei der Reaktion von Ackererde und Wasserstoffperoxid auch nach dem Erhitzen der Ackererde noch zu Gasentwicklung?

Antwort

Die Gasentwicklung bei der Reaktion von Ackererde und Wasserstoffoxid kann mehrere Ursachen haben, selbst nach dem Erhitzen der Ackererde. Ackererde enthält organische Substanzen, Mikroorganismen und Enzyme, die mit Wasserstoffperoxid reagieren können. 1. **Organische Substanzen**: Diese können Wasserstoffperoxid abbauen und dabei Sauerstoff freisetzen. Auch nach dem Erhitzen können einige organische Verbindungen stabil bleiben und weiterhin reagieren. 2. **Mikroorganismen**: Einige Mikroben können auch bei höheren Temperaturen überleben und Wasserstoffperoxid abbauen, was zu einer Gasentwicklung führt. 3. **Katalytische Effekte**: Mineralien in der Erde, wie Eisen oder Mangan, können als Katalysatoren wirken und die Zersetzung von Wasserstoffperoxid beschleunigen, was ebenfalls zu einer Gasentwicklung führt. 4. **Reaktionsprodukte**: Die Zersetzung von Wasserstoffperoxid kann Sauerstoff und Wasser freisetzen, was als Gasentwicklung wahrgenommen wird. Insgesamt kann die Kombination dieser Faktoren auch nach dem Erhitzen der Ackererde zu einer fortdauernden Reaktion mit Wasserstoffperoxid führen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die Entchromung mit Wasserstoffperoxid in einer Chrom(VI)-Lösung?

Die Entchromung mit Wasserstoffperoxid (H₂O₂) in einer Chrom(VI)-Lösung ist ein chemischer Reduktionsprozess, bei dem das giftige und umweltschädliche Chrom(VI) (Cr⁶⁺, meist als Chromat CrO₄... [mehr]

Wie viel ml 15%iges Wasserstoffperoxid und Wasser werden benötigt, um 180 ml 9%iges Wasserstoffperoxid herzustellen? Mit Rechenweg.

Gegeben: - Ziel: 180 ml einer 9%igen Wasserstoffperoxid-Lösung - Ausgangsstoffe: 15%ige Wasserstoffperoxid-Lösung und Wasser (0%) - Gesucht: Wie viel ml 15%ige Lösung (nennen wir... [mehr]