Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Die Oktettregel besagt, dass Atome dazu neigen, acht Elektronen in ihrer Valenzschale zu haben, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, ähnlich der Edelgase. **Aluminium (Al):** Aluminium hat die Elektronenkonfiguration [Ne] 3s² 3p¹. Es hat drei Valenzelektronen und neigt dazu, diese abzugeben, um die Elektronenkonfiguration von Neon (ein Edelgas) zu erreichen. Dadurch bildet Aluminium typischerweise eine 3+ Ladung (Al³⁺). **Phosphor (P):** Phosphor hat die Elektronenkonfiguration [Ne] 3s² 3p³. Es hat fünf Valenzelektronen und neigt dazu, drei Elektronen aufzunehmen, um die Elektronenkonfiguration von Argon (ein Edelgas) zu erreichen. Dadurch bildet Phosphor typischerweise eine 3- Ladung (P³⁻). In Verbindungen wie Aluminiumphosphid (AlP) kann Aluminium seine drei Valenzelektronen an Phosphor abgeben, sodass beide Elemente die Oktettregel erfüllen: Aluminium erreicht eine stabile Elektronenkonfiguration durch Abgabe seiner drei Elektronen, und Phosphor erreicht eine stabile Elektronenkonfiguration durch Aufnahme dieser drei Elektronen.
Wenn Aluminium mit Quecksilber in Kontakt gebracht wird, läuft eine sogenannte **Amalgamierung** ab. Dabei bildet sich an der Oberfläche des Aluminiums ein **Aluminium-Quecksilber-Amalgam**.... [mehr]
Bei der Reinigung von **Plexiglas** (Acrylglas, z. B. Markenname "Plexiglas") und **Aluminium** mit Alkohol (meist Isopropanol oder Ethanol) gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: ###... [mehr]