Wie erfolgt der Nachweis reduzierender Zucker mit Fehlingscher Lösung?

Antwort

Der Nachweis reduzierender Zucker mit der Fehlingschen Lösung basiert auf einer Redoxreaktion Die Fehlingsche Lösung besteht aus zwei Komponenten: Fehlingsche Lösung A (Kupfersulfatlösung) und Fehlingsche Lösung B (Natriumhydroxid und Weinsäure). Hier ist der Ablauf des Nachweises: 1. **Vorbereitung der Lösung**: Mische gleiche Volumina von Fehlingscher Lösung A und B, um die Fehlingsche Lösung herzustellen. 2. **Probenvorbereitung**: Gib die zu testende Zuckerlösung in ein Reagenzglas. 3. **Zugabe der Fehlingschen Lösung**: Füge die vorbereitete Fehlingsche Lösung zur Zuckerlösung hinzu. 4. **Erhitzen**: Erhitze das Gemisch in einem Wasserbad oder über einer Bunsenbrennerflamme. 5. **Beobachtung**: Wenn reduzierende Zucker (wie Glukose oder Fruktose) vorhanden sind, werden sie oxidiert, und das Kupfer(II)-ion (Cu²⁺) in der Fehlingschen Lösung wird zu Kupfer(I)-oxid (Cu₂O) reduziert. Dies führt zu einer Farbänderung von Blau (der ursprünglichen Farbe der Lösung) zu Rot oder Orange, was auf die Bildung von Kupfer(I)-oxid hinweist. 6. **Interpretation**: Das Auftreten eines roten Niederschlags zeigt an, dass reduzierende Zucker in der Probe vorhanden sind. Dieser Test ist spezifisch für reduzierende Zucker, da sie in der Lage sind, Kupferionen zu reduzieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum zeigt Zucker im Wärmeflussverlauf eine verkürzte Induktionsphase?

Die verkürzte Induktionsphase von Zucker im Wärmeflussverlauf kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Zunächst einmal ist Zucker, insbesondere in seiner kristallinen F... [mehr]

Warum pendelt sich der Gesamthydratationsverlauf bei Zucker und Zement ein?

Der Gesamthydratationsverlauf bei Zucker und Zement pendelt sich ein, weil sich die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Materialien während des Hydratationsprozesses stabilisieren. Be... [mehr]