Um eine Lösung mit 1 mg reinem Lithium unter Verwendung von Lithiumorotat herzustellen, musst du zunächst berechnen, wie viel Lithiumorotat du benötigst, um genau 1 mg elementares Lithi... [mehr]
LiCoO₂ steht für Lithiumcobaltoxid, eine chemische Verbindung aus Lithium (Li), Cobalt (Co) und Sauerstoff (O). Die Summenformel ist LiCoO₂. **Verwendung:** LiCoO₂ ist vor allem als Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Akkus weit verbreitet. Es bietet eine hohe Energiedichte und stabile elektrochemische Eigenschaften, weshalb es in vielen wiederaufladbaren Batterien für Smartphones, Laptops und andere tragbare Elektronik eingesetzt wird. **Eigenschaften:** - Kristallstruktur: Schichtstruktur (ähnlich wie α-NaFeO₂) - Farbe: Dunkelblau bis schwarz - Gute Leitfähigkeit für Lithium-Ionen - Theoretische Kapazität: ca. 274 mAh/g (praktisch meist 140–160 mAh/g) **Sicherheitsaspekte:** LiCoO₂ kann bei Überladung oder mechanischer Beschädigung thermisch instabil werden, was zu Brandgefahr führen kann. **Umweltaspekte:** Cobalt ist ein kritischer Rohstoff, dessen Abbau oft mit Umwelt- und Sozialproblemen verbunden ist. Daher wird an Alternativen geforscht, z.B. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) oder Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC). Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Lithiumcobaltoxid](https://de.wikipedia.org/wiki/Lithiumcobaltoxid).
Um eine Lösung mit 1 mg reinem Lithium unter Verwendung von Lithiumorotat herzustellen, musst du zunächst berechnen, wie viel Lithiumorotat du benötigst, um genau 1 mg elementares Lithi... [mehr]
Lithiumchlorid (chemische Formel: LiCl) besteht aus Lithium (Li) und Chlor (Cl). Um zu berechnen, wie viel reines Lithium in Lithiumchlorid enthalten ist, betrachtet man die Massenanteile: **Molare M... [mehr]